Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie

In Anlehnung an die Schriftenreihe, die 1955 von Theodor W. Adorno und Walter Dirks gegründet und im Jahr 1971 eingestellt wurde, kommen hier Monographien und Forschungsberichte zur Veröffentlichung, in denen sich die theoretischen und empirischen Fragestellungen der Institutsarbeit niederschlagen; bewusst wurde dabei das thematische Spektrum der Reihe um die Sozialphilosophie erweitert, weil heute nicht mehr wie selbstverständlich vorausgesetzt werden kann, dass zur soziologischen Forschung auch die Reflexion auf die philosophische Begriffsbildung gehört.

2024

Cover Mühlbacher

Sarah Mühlbacher | Recht und Sorge

Eine kritische Soziologie zur Teilhabe von Kindern

Durch Rechte sollen Kinder sowohl geschützt als auch beteiligt werden. Sarah Mühlbacher zeigt, inwiefern sich rechtliche Reformprojekte immer wieder in rechtliche Regelungen verkehren, die die Perspektiven und Lebensrealitäten von Kindern unsichtbar machen. Ihre soziologische Studie analysiert reformerische, gegenreformerische und transformatorische Positionen in den Diskursen um zentrale Reformen seit den 1960er Jahren und verdeutlicht, welche Stimmen kein Gehör fanden. Sie rekonstruiert die strukturelle Abwertung der Sorge, die Naturalisierung von Kindheitskonzepten und die Hierarchisierung von Differenzen in rechtlichen Diskursen, Verfahrens- und Subjektivierungsweisen in kapitalistischen Gesellschaften als Schlüssel zum Verständnis dieser paradoxalen Konstellation. Das Buch endet mit einem Ausblick auf eine radikale Transformation von Rechten in Beziehung zu Politiken radikaler Sorge.

Frankfurt a. M. und New York 2024 – Campus Verlag, 348 Seiten

EUR 40,00

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Mühlbacher

2023

Cover-Röß

Johannes Röß | Zwischen Freiheit und Entfremdung

Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel

Was bedeutet es, dass moderne Gesellschaften ihre ökonomischen Beziehungen über Geld realisieren? Zerstört Geldorientierung – wie in der kapitalismuskritischen Ideengeschichte oft behauptet – die sozialen Bande? Im Anschluss an Georg Simmel argumentiert Johannes Röß für ein differenziertes Verständnis der gesellschaftlichen Rolle des Geldes. Zu berücksichtigen sind nicht nur dessen versachlichte Herrschaftsmomente, sondern auch die ambivalenten Freiheitseffekte: Monetäre Beziehungen etablieren einerseits ein individualisiertes Verständnis von Freiheit, das zentral für unsere liberale Kultur ist. Andererseits entfremden sie von einem Freiheitsverständnis, welches in nicht-instrumentellen Praktiken und kollektiven Bezügen gründet. Diese Konstellation von Herrschaft, Freiheit und Entfremdung lotet der Autor mit Simmel aus. Dabei fragt er im Anschluss an die neuere Sozialphilosophie nach dem Rationalitätspotenzial des Geldes jenseits seiner kapitalistischen Form.

Frankfurt a. M. und New York 2023 – Campus Verlag, 356 Seiten

EUR 40,00

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover-Röß

2023

AmyAllen Kritik auf der Couch

Amy Allen | Kritik auf der Couch

Warum die Kritische Theorie auf die Psychoanalyse angewiesen ist

Braucht die Kritische Theorie noch die Psychoanalyse? In »Kritik auf der Couch« wartet Amy Allen mit einer überzeugenden Verteidigung ihrer ungebrochenen Bedeutung auf. Der hauptsächlich rationalistischen Lesart der Psychoanalyse durch die zeitgenössische Theorie (Habermas, Honneth) zum Trotz, argumentiert Allen, dass die Arbeiten der Psychoanalytikerin Melanie Klein eine unterschätzte Ressource sind. Sie beruft sich auf Freud, Klein und Lacan, um ein realistischeres Bild des psychoanalytischen Denkens zu zeichnen, das Begriffe wie Verlust, Negativität, Ambivalenz und Trauer in seine Mitte stellt. Fern davon, in die Verzweiflung zu führen, kann ein solches Verständnis menschlicher Subjektivität die Basis von Kreativität, produktiver Selbstverwandlung und progressivem sozialen Wandel sein.

Frankfurt a. M. und New York 2023 – Campus Verlag, 283 Seiten

EUR 34

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

AmyAllen Kritik auf der Couch

2022

Verdeckter Widerstand

Ferdinand Sutterlüty, Almut Poppinga | Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften

Verdeckten Widerstand gab und gibt es nicht nur in vordemokratischen und autoritär geführten Gesellschaften, sondern auch in vielen Bereichen gegenwärtiger Demokratien. Die vielfältigen Formen der verborgenen Auflehnung, Gegenwehr und Dissidenz sagen diagnostisch viel über demokratische Gesellschaften und ihre Missstände aus, wie die empirischen und theoretischen Beiträge dieses Bandes zeigen. Was ist an Demokratien falsch, wenn sich Widerstand in weiten gesellschaftlichen Bereichen nur im Verborgenen zu äußern vermag? Was ist am Widerstand und seinen Begründungsmustern problematisch, wenn sie sich der öffentlichen Artikulation entziehen? Diese beiden Fragen umschreiben das breite Spektrum der Beiträge aus unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Unter den Autor:innen befinden sich unter anderem Friederike Bahl, Ketevan Gurchiani, Axel Honneth, Jennet Kirkpatrick, Martin Saar, William E. Scheuerman, James C. Scott und Peter Wagner.

Frankfurt a. M. und New York 2022 – Campus Verlag, 406 Seiten

EUR 34,00

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Verdeckter Widerstand

2022

Albrecht 51451 cover U1

Tobias Albrecht | Handeln und Kritik

Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno

Hannah Arendt und Theodor W. Adorno werden kaum gemeinsam rezipiert. Meistens bezieht man sich auf Arendts politisches Denken oder auf Adornos kritische Sozialphilosophie. Es scheint als hätten die beiden Philosophien keinen Resonanzraum füreinander. Tobias Albrecht erschließt diesen Resonanzraum. Er unternimmt einen Vergleich, der Arendts und Adornos Philosophien in theorie- und realgeschichtliche Zusammenhänge stellt und auf Nähe und Differenz untersucht. Er plädiert für die Notwendigkeit eines Ergänzungsverhältnisses der beiden Ansätze, das auch aktuelle Debatten um das Verhältnis von kritischer Theorie und Politik informieren kann.

Frankfurt a. M. und New York 2022 – Campus Verlag, 228 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Albrecht 51451 cover U1

2022

Cover Normative Paradoxien

Axel Honneth, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck und Felix Trautmann | Normative Paradoxien der Gegenwart

Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts.

Sozialreformerische Bestrebungen waren stets getrieben von dem Versuch der Verwirklichung normativer Prinzipien. Die Frage ihres Gelingens wird in Begriffen des Fortschritts oder der Stagnation gedeutet. Doch führt die Verwirklichung selbst häufig zu den Absichten widersprechenden Effekten. So scheinen etwa Gleichstellung und Liberalisierung in neue Ungleichheiten und wachsende Sozialkontrolle umzuschlagen. Der Band beschäftigt sich mit Erscheinungsformen dieser normativen Paradoxien in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Frankfurt a. M. und New York 2022 – Campus Verlag, 405 Seiten

EUR 34,95

Zum Open Access Download geht es hier.

Cover Normative Paradoxien

2021

Cover Ambivalente Anerkennung

Kristina Lepold | Ambivalente Anerkennung

Anerkennung ist eine zentrale Bedingung von Selbstverwirklichung und damit etwas Positives. Diese Grundbehauptung sozialphilosophischer Diskussionen findet sich prominent bei Charles Taylor und Axel Honneth. Immer wieder ist jedoch vermutet worden, dass Anerkennung nicht ausschließlich positiv ist. In ihrer Untersuchung entwickelt Kristina Lepold einen originellen Vorschlag, der die Ambivalenz von Anerkennung nicht in der ethischen Bedeutung von Anerkennung für Personen sucht, sondern die Rolle von Anerkennung im sozialen Leben in den Blick nimmt. Lepolds sozialtheoretische Perspektive verrät, dass Anerkennung an der Aufrechterhaltung problematischer gesellschaftlicher Arrangements beteiligt sein kann und deshalb ambivalenter ist, als die meisten Anerkennungstheoretiker_innen behaupten

Frankfurt a. M. und New York 2021 – Campus Verlag, 210 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Ambivalente Anerkennung

2020

Cover kindliche Sexualität

Julia König | Kindliche Sexualität

Geschichte, Begriff und Probleme

Die Auseinandersetzungen mit kindlicher Sexualität spielten sich historisch zwischen den Polen Entzauberung und Skandalisierung sowie Ignoranz und Idealisierung ab. Auch noch im 21. Jahrhundert erweist sich kindliche Sexualität als ein brisantes Thema in Pädagogik, Politik und Wissenschaft. Auf der Grundlage dreier großer Fallstudien aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit entwickelt Julia König in diesem Buch die These, dass Umwälzungen bestehender sexueller Ordnungen eine temporäre Auflösung der Differenzen und Grenzen zwischen kindlichen und erwachsenen Sexualakten zur Folge haben.

Frankfurt a. M. und New York 2020 – Campus Verlag, 542 Seiten

EUR 39,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover kindliche Sexualität

2020

Cover Haselberg

Peter von Haselberg | Schuldgefühle

Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik. Eine Studie aus dem Gruppenexperiment am Institut für Sozialforschung

Michael Becker (Hg.), Dirk Braunstein (Hg.), Fabian Link (Hg.)

Peter von Haselbergs hier erstmals veröffentlichte Monografie ist ein zentrales Dokument zur Lage der westdeutschen Bevölkerung in der Nachkriegszeit. Das Manuskript entstand im Rahmen des vom Frankfurter Institut für Sozialforschung 1950/51 durchgeführten »Gruppenexperiments«. Haselberg entwickelt einen Zusammenhang zwischen Schuldgefühl und Subjektkonstitution im Postnazismus. So eröffnet der Band bemerkenswerte Einblicke in die Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte der frühen Bundesrepublik.

Frankfurt a. M. und New York 2020 – Campus Verlag, 252 Seiten

EUR 29,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Haselberg

2019

Cover Geist der Sache

Dirk Quadflieg | Vom Geist der Sache

Zur Kritik der Verdinglichung

Verdinglichung gilt als Schlüsselbegriff der kritischen Gesellschaftstheorie. Jüngere Arbeiten über die soziale Bedeutung der Dinge haben jedoch Zweifel aufkommen lassen, ob jeder Vorgang der Verdinglichung tatsächlich eine Entfremdung darstellt. Diese Studie nimmt die Verdinglichungskritik auf und zeigt im Anschluss an G. W. F. Hegel und Marcel Mauss, dass eine durch Dinge vermittelte Praxis sowohl den Grund des Sozialen als auch der individuellen Freiheit bildet.

Frankfurt a. M. und New York 2019 – Campus Verlag, 403 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Geist der Sache

2019

Cover Berufsmoral

Claudia Czingon | Die Berufsmoral der Banker

Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung

Seit der Finanzkrise von 2008 ist einiges unternommen worden, um eine ähnliche Katastrophe in Zukunft zu verhindern - auch von den Finanzakteuren selbst. Heute gibt es eine Reihe von Selbstregulierungsmaßnahmen in Form von Wertekatalogen und Verhaltensstandards. Doch welche Spielräume lassen strukturelle Zwänge zu? Mittels Interviews rekonstruiert die Autorin das berufliche Selbstverständnis und die Herausforderungen der Angestellten einer in Verruf geratenen Branche, die zu weitreichenden Erkenntnissen über die Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung führen.

Frankfurt a. M. und New York 2019 – Campus Verlag, 293 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Berufsmoral

2018

Wagner Fortschritt

Peter Wagner | Fortschritt

Zur Erneuerung einer Idee

Gerade in diesen Tagen stellt sich immer wieder die Frage, ob die Geschichte eine Fortschrittsgeschichte sei. Seit der Aufklärung, so die These dieses Buches, hat sich ein Fortschrittsglaube in der Geschichte der Menschheit etabliert. Ereignisse wie die Industrielle Revolution oder die Französische Revolution waren bedeutende Stationen auf diesem Weg. Allerdings wurde der Glaube an den Fortschritt seit den späten 1970er- Jahren erschüttert. Was war geschehen? Und wie lässt sich ein Mittelweg zwischen dem anmaßenden Selbstbewusstsein der Vergangenheit und der Orientierungslosigkeit der Gegenwart finden? Peter Wagner widmet sich nicht nur diesen Fragen, sondern denkt auch die Idee des Fortschritts neu.

Frankfurt a. M. und New York 2018 – Campus Verlag, 174 Seiten

EUR 24,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Wagner Fortschritt

2018

Cover Zeller

Christian Zeller | Warum Eltern Ratgeber lesen

Eine soziologische Studie

Elternratgeber sind ein beliebtes Buchgenre. Diese Pionierstudie zeigt, wie eng deren Entwicklung seit der Epoche der Aufklärung mit der modernen Kleinfamilie verwoben ist. Unter Rückgriff auf Denkfiguren der Kritischen Theorie lotet der Autor das Spannungsfeld von lebensweltlichem Erziehungshandeln und den Wissensbeständen von Erziehungsexperten aus. Er arbeitet heraus, wie Ratgeber dazu eingesetzt werden, sich von der Prägung durch die eigenen Eltern zu distanzieren und so die Familienerziehung sensibler und kindzentrierter zu gestalten.

Frankfurt a. M. und New York 2018 – Campus Verlag, 367 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Zeller

2017

Cover Selbszoptimierung

Greta Wagner | Selbstoptimierung

Praxis und Kritik von Neuroenhancement

Werden Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung eingenommen, um schneller und konzentrierter zu arbeiten als andere? Ist Neuroenhancement der Versuch, sich Selbstdisziplin in Form von Tabletten zuzuführen? Die in Deutschland und den USA durchgeführte Studie gibt Aufschluss über die Motive der Konsumenten und das Unbehagen, das viele gegenüber Neuroenhancement empfinden. Dabei analysiert sie Neuroenhancement im Kontext der Wettbewerbsgesellschaft der Gegenwart.

Frankfurt a. M. und New York 2017 – Campus Verlag, 332 Seiten

EUR 29,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Selbszoptimierung

2017

Cover Neue Väter

Andrea Bambey, Hans-Walter Gumbinger | Neue Väter?

Rollenmodelle zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Gegenwärtig entstehen neue Modelle elterlicher Rollengestaltung, die durch ein gestiegenes Engagement der Väter und eine emphatischere Vater-Kind-Beziehung gekennzeichnet sind. Dieses Buch zeigt das Nebeneinander unterschiedlicher Gestaltungsformen von Vaterschaft im Modernisierungsprozess anhand eines breiten Typenspektrums auf: Fallanalysen lassen verschiedene Lösungen für die komplexer werdenden Anforderungen an heutige Väter erkennen.

Frankfurt a. M. und New York 2017 – Campus Verlag, 351 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Neue Väter

2017

Mauss Nation

Marcel Mauss | Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale

Ein Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts

In seiner Schrift "La Nation", um 1920 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verfasst, entwickelte Marcel Mauss einen Begriff von "Nation", dem zufolge diese über sich hinaus zum Internationalismus treibt. Eine entscheidende Rolle spielte für ihn dabei ein "Sozialismus von unten", den er als "Nationalisierung" im Sinne einer allmählichen Bewusstwerdung der Nationen versteht, ihre ökonomischen Interessen selbst in die Hand zu nehmen. Große Hoffnungen setzte er dabei in den Völkerbund ("Société des Nations"). Den damaligen Zustand der Nationen, ihre Geschichte und ihre Zukunftsaussichten erschließt Mauss in diesem Werk aus ökonomischer, rechtlich-moralischer und kulturhistorisch- ethnologischer Perspektive. Sein Werk besticht sowohl durch stupendes Detailwissen als auch durch verblüffende Vorhersagen, etwa zum Auseinanderfallen Jugoslawiens oder zum Siegeszug des Islam.

Mauss' Schrift, die nach seinen Plänen sein politisches Hauptwerk werden sollte, ist Fragment geblieben; sie wurde 2013 erstmals vollständig aus dem Nachlass ediert.

Frankfurt a. M. und New York 2017 – Campus Verlag, 360 Seiten

EUR 34,00

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Mauss Nation

2016

Cover Sprache und kritische Theorie

Philip Hogh und Stefan Deines | Sprache und Kritische Theorie

Welche Rolle spielt Sprache für eine kritische Theorie? Die Beiträger beantworten diese Frage vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen in der Sprach- und Sozialphilosophie. Sie zeichnen so ein Bild epistemologischer, kommunikativer, sozialer und normativer Gefahren und Potenziale der Sprache.
Mit Beiträgen von Robert B. Brandom, Alexander G. Düttmann, Martin Seel u.a.

Frankfurt a. M. und New York 2016 – Campus Verlag, 356 Seiten

EUR 34,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Sprache und kritische Theorie

2016

Cover Im Kampf gegen Nazideutschland

Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer | Im Kampf gegen Nazideutschland

Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Franz Neumann, Herbert Marcuse und Otto Kirchheimer, die in den 1930er Jahren vor der nationalsozialistischen Verfolgung ins Exil in die USA geflohen waren, für das Office of Strategic Services, den Vorläufer der CIA. Zwischen 1943 und 1949 versorgten sie die Amerikaner mit umfangreichen Dossiers über das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der NS-Diktatur, über Hitlers Kriegsstrategien und die Rolle des Antisemitismus. Darüber hinaus entwarfen sie Pläne für den Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reichs«. So spielten sie bei der Entwicklung der alliierten Nachkriegspolitik, den Entnazifizierungsprogrammen und der Vorbereitung der Nürnberger Prozesse eine maßgebliche Rolle.

Frankfurt a. M. und New York 2016 – Campus Verlag, 812 Seiten

EUR 39,95

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Im Kampf gegen Nazideutschland

2014

Cover Im Bann der Verantwortung

Frieder Vogemann | Im Bann der Verantwortung

Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so – noch vor 200 Jahren war »Verantwortung« ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?

Frankfurt a. M. und New York 2014 – Campus Verlag, 486 Seiten

EUR 34,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Im Bann der Verantwortung

2013

Cover Vormbusch

Uwe Vormbusch | Die Herrschaft der Zahlen

Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne

Werner Sombart und Max Weber stellten den inneren Zusammenhang zwischen ökonomischem Zahlengebrauch und der Entstehung des Kapitalismus in den Mittelpunkt ihrer gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Uwe Vormbusch untersucht vor diesem Hintergrund das Eindringen kalkulativer Messung und Bewertung in neue, bislang als subjektiv und strukturell unkalkulierbar geltende Gesellschaftsbereiche. Am Beispiel der Personalplanung und -beurteilung großer Unternehmen zeigt er, wie sich die Kalkulation verändert, um sich immaterielle Werte wie das Wissen und die Kompetenzen von Beschäftigten zu erschließen. An die Stelle der "Buchhaltung der Dinge" tritt so eine neuartige "Soziokalkulation". Sie bildet die Grundlage der subjektivierenden Steuerung im Wissenskapitalismus.

Frankfurt a. M. und New York 2013 | Campus Verlag, 272 Seiten

EUR 34,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Vormbusch

2013

Cover Honneth et al Anerkennung

Axel Honneth, Ophelia Lindemann und Stephan Voswinkel (Hg.) | Strukturwandel der Anerkennung

Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart

Anerkennung ist ein Schlüsselbegriff unserer Zeit geworden. Gesellschaftliche Konflikte werden von den Beteiligten als Kämpfe um Anerkennung beschrieben. Unterdrückte und benachteiligte gesellschaftliche Gruppen fordern nicht nur materielle Besserstellung, sondern sie ringen auch um soziale Anerkennung. Indem sie das tun, beziehen sie sich zugleich auf eine normative Ordnung, die regelt, wofür in einer Gesellschaft Anerkennung zugewiesen wird oder wofür man mit Missachtung rechnen muss. Im Band wird die zentrale Gegenwartskategorie vor ihrem historischen Hintergrund erschlossen. Die Autoren beleuchten Veränderungen sozialer Anerkennungsbeziehungen in den Feldern Arbeit und Konsum, Recht, Medien und Familie und fragen nach der normativen Legitimation von Anerkennungsansprüchen. Ein Wandel wird sichtbar: Tradierte Anerkennungsformen geraten unter Druck, während um die Anerkennung neuer Ansprüche gerungen wird.

Frankfurt a. M. und New York 2013 – Campus Verlag, 303 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Honneth et al Anerkennung

2013

Cover Breitenstein

Peggy Breitenstein | Die Befreiung der Geschichte

Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault

Im vergangenen 20. Jahrhundert konstatierte Jean-François Lyotard das »Ende der großen Erzählungen«, Francis Fukuyama sprach sogar vom »Ende der Geschichte«. Vor diesem Hintergrund erscheint die ohnehin umstrittene Geschichtsphilosophie mit ihren Fragen nach dem Verlauf, nach Subjekten, Gesetzmäßigkeiten oder einem Sinn des historischen Prozesses obsolet. Im Gegensatz dazu argumentiert Peggy H. Breitenstein für eine methodologisch reflektierte, kritische Geschichtsphilosophie. In Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno und Michel Foucault zeigt sie, dass eine philosophische Deutung der eigendynamischen geschichtlichen Prozesse, die zur konkreten Ausgestaltung heutiger sozialer Praktiken, Institutionen und Wertvorstellungen geführt haben, für das Verständnis und die Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft wesentlich ist.

Frankfurt a. M. und New York 2013 – Campus Verlag, 325 Seiten

EUR 39,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Breitenstein

2012

Cover Loick

Daniel Loick | Kritik der Souveränität

Die Studie stellt das für die Ideengeschichte und die politische Praxis zentrale Konzept der Souveränität infrage. Denn dieses Konzept wird durch die »Ironie der Geschichte« im Grunde obsolet: Das staatliche Gewaltmonopol, so zeigt Daniel Loick anhand der Entwicklung des modernen Souveränitätsbegriffs, schließt immer auch ein Element nicht zu rechtfertigender Gewalt ein. Das gilt selbst für Formen demokratisch oder deliberativ legitimierter Souveränität. Vor dem Hintergrund der realen Umbrüche innerhalb der internationalen politischen Institutionen fragt er nach Möglichkeiten, das Konzept der Souveränität zu überwinden: Wie lässt sich der gesellschaftliche Zusammenhalt auf andere Art sichern als mit Mitteln der Gewalt?

Frankfurt a. M. und New York 2012 | Campus Verlag, 346 Seiten

EUR 34,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Loick

2011

Cover Kuhlmann

Andreas Kuhlmann | An den Grenzen unserer Lebensform

Texte zur Bioethik und Anthropologie

Für die politischen und ethischen Probleme, die der medizinische und technologische Fortschritt aufwirft, gibt es keine Patentrezepte. Andreas Kuhlmann verbindet seine Reflexionen über Fortpflanzungsmedizin und Sterbehilfe mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz: Es geht ihm um eine Haltung, die auch den Herausforderungen an den Grenzen des Lebens – Geburt, Tod, Krankheit und Behinderung – sensibel gegenübertritt. Die Konfrontation eingespielter Denkmuster mit den konkreten Erfahrungen körperlicher Begrenzung führt zu einer veränderten Konzeption von Autonomie. Diese setzt weder den gesunden und leistungsfähigen Körper unhinterfragt als Norm, noch leugnet sie in blinder Ablehnung medizinischer Möglichkeiten das Leid der Betroffenen.

Frankfurt a. M. und New York 2011 | Campus Verlag, 199 Seiten

EUR 29,90

Cover Kuhlmann

2010

Cover Sutterlüty Sippenhaft

Ferdinand Sutterlüty | In Sippenhaft

Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten

Ferdinand Sutterlüty führt mitten in die Probleme des Zusammenlebens unterschiedlicher ethnischer Gruppen in Deutschland. Am Beispiel von zwei ehemaligen Arbeitervierteln zeigt er die vielfältigen Muster »negativer Klassifikationen« auf, mit denen Einheimische und Türkischstämmige ihre wechselseitige Geringschätzung ausdrücken. Beide Seiten sind noch immer von einem sippenhaften Denken durchdrungen. Die türkischen Bewohner stellt dies vor hohe Integrationshürden, da ihnen häufig die Berechtigung zu wirtschaftlicher Teilhabe, politischer Beteiligung und sozialer Zugehörigkeit abgesprochen wird. Erkennbar wird zudem ein seltsames Paradox: Die Migranten, die zu den besten Aspiranten auf Integration zählen, sind bevorzugt Ziel von Stigmatisierung, bedrohen sie doch vermeintlich am stärksten den Status der Einheimischen.

Frankfurt a. M. und New York 2010 – Campus Verlag, 295 Seiten, 8 s/w Fotos

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Sutterlüty Sippenhaft

2009

Cover Whitebook

Joel Whitebook | Der gefesselte Odysseus

Studien zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse

Joel Whitebook verbindet Kritische Gesellschaftstheorie mit der Erforschung psychodynamischer Prozesse. In Fachkreisen längst bekannt, erregt der streitbare Psychoanalytiker und Philosoph zunehmend auch bei einem breiteren Publikum Aufmerksamkeit. Seine Ausführungen über Marx, Kant, Freud, Adorno, Arendt, Foucault, Honneth u. a. bieten sowohl eine Einführung in Schlüsselthemen der Gesellschaftskritik und Psychoanalyse als auch einen Einblick in die wechselseitigen Auseinandersetzungen und Kontroversen.

Frankfurt a. M. und New York 2009 – Campus Verlag, 243 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Whitebook

2009

Cover Celikates

Robin Celikates | Kritik als soziale Praxis

Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie

Mit dem Spannungsverhältnis zwischen der »naiven« Sicht gewöhnlicher Akteure und der theoretischen Perspektive von Experten behandelt das Buch eine der methodologischen Grundfragen der kritischen Gesellschaftstheorie. Unter Rückgriff auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und Luc Boltanski wird ein nicht-paternalistisches Verständnis kritischer Theorie entworfen – als soziale Praxis, die keine privilegierte Position der Erkenntnis voraussetzt.

Frankfurt a. M. und New York 2009 – Campus Verlag, 272 Seiten

EUR 29,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Celikates

2008

Cover Garland

David Garland | Kultur der Kontrolle

Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart

Rufe nach langen Haftstrafen und nach der Rücknahme von Hafterleichterungen finden immer mehr Resonanz in westlichen Gesellschaften. Hinzu kommen Forderungen nach verstärkter Kontrolle, etwa nach einer öffentlichen Kartei von Sexualstraftätern oder dem staatlichen Einblick in private Festplatten. Wie kam es dazu und wohin führt ein solch rigoroser Umgang mit Kriminalität und Straftätern?

Offizielles Ziel staatlichen Strafens war bisher neben der Generalprävention vor allem die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft. Das wohlfahrtsstaatliche Behandeln und Resozialisieren ist jedoch in den letzten Jahrzehnten – insbesondere in den USA, aber in Anfängen auch bei uns – immer mehr verdrängt worden von zwei neuen Formen der Kriminalitätsbekämpfung: vorbeugende Kontrollen einerseits, von Alarmanlagen über Datensammlungen bis zu Bürgerwehren, harte und ausgrenzende Strafen andererseits. David Garland liefert eine brillante Analyse dieser neuen Formen der sozialen Kontrolle und der Kriminalpolitik sowie ihrer sozialen Hintergründe. Abschottung und verstärkte Überwachung einerseits, die Ausgrenzung großer Gruppen andererseits sind Anzeichen einer Entwicklung zum Law-and-Order-Staat mit der Tendenz zum Autoritarismus. Im Fokus steht nicht nur der Umgang mit Kriminalität, sondern die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.

Frankfurt a. M. und New York 2008 – Campus Verlag, 394 Seiten

EUR 34,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Garland

2006

Cover Lemke

Thomas Lemke | Die Polizei der Gene

Formen und Felder genetischer Diskriminierung

»Warum sollte man nicht von einer genetischen Inquisition träumen?«, schrieb Georges Canguilhem schon 1966. Thomas Lemke zeigt anschaulich, dass dieser Traum inzwischen teilweise Realität geworden ist. Er erläutert, wie die aus genetischen Untersuchungen gewonnenen Informationen zu Ausgrenzung und Stigmatisierung führen. Das Spektrum reicht von Benachteiligungen im Arbeitsleben über Probleme mit Versicherungen bis zu verweigerten Adoptionen. Aber auch die wissenschaftliche Kritik an genetischer Diskriminierung beruht, wie Lemke verdeutlicht, häufig auf der Vorstellung, dass Gene die menschliche Existenz fundamental prägen und den Kern der Persönlichkeit ausmachen.

Frankfurt a. M. und New York 2006 – Campus Verlag, 160 Seiten

EUR 19,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Lemke

2005

Cover biebrichter

Thomas Biebricher | Selbstkritik der Moderne

Foucault und Habermas im Vergleich

Es erscheint beinahe unmöglich, sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit Fragen der Kritik zu beschäftigen, ohne auf die Werke von

Jürgen Habermas und / oder Michel Foucault Bezug zu nehmen. Mit diesem Buch liegt nun eine vergleichende Analyse der Kritikansätze von Habermas und Foucault vor. Die Stärken und Schwächen sowie Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Konzeptionen werden herausgearbeitet und einander gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage lassen sich nicht nur Differenzen und Unvereinbarkeiten, sondern auch Korrespondenzen und Übereinstimmungen identifizieren. Thomas Biebricher formuliert Vorschläge zu einer produktiven Vermittlung der Konzeptionen Habermas' und Foucaults, um bislang ungenutzte Potenziale der Kritik jenseits der unfruchtbaren Dichotomie zwischen Moderne und Postmoderne auszuschöpfen.

Frankfurt a. M. und New York 2005 – Campus Verlag, 416 Seiten

EUR 34,90

Cover biebrichter

2005

Cover jAEGGI

Rahel Jaeggi | Entfremdung

Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems

»Entfremdung« beherrschte als gesellschaftskritischer Begriff die von Marx inspirierten Diskussionen der Studentenbewegung, war zuletzt jedoch aus dem Repertoire kritischer Gesellschaftsanalyse verschwunden. Rahel Jaeggi eignet sich den Begriff zur Benennung

gegenwärtiger Lebensrealität neu an: Für sie bedeutet er Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. In anschaulichen Analysen macht sie den Begriff der Entfremdung wieder fruchtbar, um eine kollektive und individuelle Befindlichkeit zu beschreiben, nach der wir uns nicht als autonom gestaltende Subjekte unserer Existenz erfahren, sondern der Dynamik uns bestimmender Zwangsverhältnisse ausgeliefert sind.

Frankfurt a. M. und New York 2005 – Campus Verlag, 320 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover jAEGGI

2004

Cover Reiche

Reimut Reiche | Triebschicksal der Gesellschaft

Über den Strukturwandel der Psyche

Den großen sozialstrukturellen Bewegungen in den modernen kapitalistischen Gesellschaften entsprechen mit Sicherheit Veränderungen in der psychischen Struktur. Der gemeinsame Nenner aller Texte dieses Bandes besteht in der Herausarbeitung des Schicksals, das dem Trieb und den Triebkonzepten widerfährt, wenn sie auf eine sich rasch wandelnde Gesellschaft angewendet werden. Reiche beleuchtet nicht nur unter verschiedenen Gesichtspunkten den Schnittpunkt von individueller und kollektiver Dimension des Psychischen, er riskiert auch zeitdiagnostische Charakterisierungen unserer Gesellschaft, die sich aus den Veränderungen der psychischen Struktur ergeben.

Frankfurt a. M. und New York 2004 – Campus Verlag, 200 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Reiche

2004

Cover Ehrenberg

Alain Ehrenberg | Das erschöpfte Selbst

Depression und Gesellschaft in der Gegenwart

Eigenverantwortung, Selbstverwirklichung, Streben nach Glück und Erfolg sind Ansprüche, die in der modernen kapitalistischen Gesellschaft wie selbstverständlich von jedem und jeder übernommen werden. Viele Menschen scheitern daran und reagieren mit innerer Leere, mit Depression, Antriebslosigkeit und Suchtverhalten auf ihr vermeintliches »Versagen«. So lautet die Analyse des französischen Soziologen Alain Ehrenberg, dessen Buch – 1998 in Frankreich erschienen, 2004 in deutscher Übersetzung – zu einem Bestseller wurde. Inzwischen ein Klassiker, erscheint das Buch in einer Neuausgabe mit einer aktuellen Einleitung des Autors.

»In einer faszinierenden Zusammenführung von quantitativer Sozialforschung, Psychiatriegeschichte und Sozialpsychologie zeigt Ehrenberg, dass die Ausbreitung depressiver Erkrankungen die Folge einer institutionellen Überforderung der Subjekte ist.« Axel Honneth

»Ein brillanter Essay über den Zustand des modernen Menschen.« Psychologie Heute

Frankfurt a. M. und New York 2004 – Campus Verlag, 305 Seite

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Ehrenberg

2003

Cover Hartmann

Martin Hartmann | Die Kreativität der Gewohnheit

Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie

Basierend auf den Grundgedanken des Pragmatismus, insbesondere John Deweys, werden die Bedingungen demokratischen Handelns untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Kategorien wie Gewohnheit, Erfahrung und Vertrauen. Ziel ist es, durch eine psychologisch reichhaltigere Beschreibung demokratischer Akteure und ihrer Handlungsbedingungen die Verengung der Demokratietheorie auf den Aspekt des Diskurses zu überwinden.

Frankfurt a. M. und New York 2003 – Campus Verlag, 338 Seiten

EUR 34,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Hartmann

2003

Cover Illouz

Eva Illouz | Der Konsum der Romantik

Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus

Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn

Zu den kulturellen Widersprüchen, die den Kapitalismus kennzeichnen sollen, gehört der Gegensatz von romantischem Liebesideal und der kalten Welt der Ökonomie. Das in den USA preisgekrönte und in Deutschland hymnisch besprochene Buch zeigt dagegen auf, inwiefern die beiden Sphären sich längst wechselseitig beeinflussen und miteinander verschmelzen: Galt die romantische Liebe als letztes Refugium in einer kommerzialisierten Welt, so zeigt Eva Illouz, wie sich etwa die Paarbeziehung unter dem Einfluß des totalen Konsums verändert hat. Die kollektive Utopie der Liebe, einst als Transzendierung des Marktes idealisiert, ist im Prozeß ihrer Verwirklichung zum bevorzugten Ort des kapitalistischen Konsums geworden.

Frankfurt a. M. und New York 2003 – Campus Verlag, 322 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Illouz

2002

Cover Honneth Befreiung

Axel Honneth (Hg.) | Befreiung aus der Mündigkeit

Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus

Weder liberale Fortschrittsdiagnosen noch verfallstheoretische Zukunftsprognosen können die Entwicklung des modernen Kapitalismus adäquat erfassen. Die kapitalistische Modernisierung und Rationalisierung droht in Entmündigung und Ausschließung umzuschlagen. An Beispielen wie der Vermarktlichung sozialer Beziehungen und industrieller Arbeit, der individualisierten Verantwortungszuschreibung in Strafrecht und Sozialpolitik, des Strukturwandels familialer Sozialisation und der Zunahme transnationaler Steuerungspolitiken untersuchen die Beiträge des Bandes die paradoxalen Verläufe kapitalistischer Entwicklung zwischen Freiheitsgewinn und Autonomieverlust.

Frankfurt a. M. und New York 2002 – Campus Verlag, 240 Seiten

EUR 24,90

Die Publikationen der Schriftenreihe können bei Campus bestellt werden.

Cover Honneth Befreiung

2002

Cover Sutterlüty Gewaltkarrieren

Ferdinand Sutterlüty | Gewaltkarrieren

Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung

Anhand ungewöhnlich eindringlicher und oft erschreckender Beispiele arbeitet das Buch die Entwicklungsschritte und Wendepunkte von Gewaltkarrieren im Jugendalter heraus. Der Autor schlägt einen Bogen von familiärer Mißhandlung und Mißachtung in der Kindheit bis hin zu rauschhaft erlebten Situationen der Gewaltausübung im Jugendalter. Er geht dem Gehalt und den Nachwirkungen von Erfahrungen nach, die jugendliche Wiederholungstäter im Laufe ihrer langen Geschichte mit der Gewalt gemacht haben. Dabei verdichtet er seine feinsinnigen Interpretationen zu theoretischen Konzepten, die der Gewaltforschung neue Anstöße geben.Das Buch wurde 2002 mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ausgezeichne

Frankfurt a. M. und New York 2002 – Campus Verlag, 381 Seiten

EUR 24,90

Cover Sutterlüty Gewaltkarrieren