Titel
Dr.

Christiane Schnell

Forschungsschwerpunkte

Professionssoziologie, Arbeitssoziologie, Arbeits- und Sozialpolitik, Politische Partizipation, Gender und Diversity Studies (Forschungsfelder: Finanzdienstleistungssektor, Pharmazeutische Industrie, Kulturindustrie, Journalismus, Polizei, Internationale Organisationen)

Biographie

2001 bis 2006 Promotion am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. 2003 bis 2006 Leiterin des Referats Chancengleichheit an der Hochschule für Künste Bremen. 2006 bis 2009 Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen, dort Koordination eines BMBF Forschungsverbundes. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Sozialforschung. In dieser Zeit verschiedene Lehrtätigkeiten. Seit 2020 Vertretungsprofessur für Inklusion und Arbeit: Gender und Diversity an der Technischen Universität Dortmund. Amtierende Sprecherin der Sektion Professionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Koordination des Research Networks Sociology of Professions in der European Sociological Association. Vorstandsmitglied des Research Committee Sociology of Professional Groups in der International Sociological Asscociation.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Schnell, Christiane, Sabine Pfeiffer, und Roland Hardenberg (Hg.) 2021: Gutes Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung, Campus Wissenschaft.

Mieg, Harald. A., Christiane Schnell und Rainer E. Zimmermann, R. (Hg.) 2021: Wissenschaft als Beruf: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2020 (GeWiF, Gesellschaft für Wissenschaftsforschung). Berlin: vdw Humboldt-Universität zu Berlin.   

Schnell, Christiane 2019: Automatenverkauf. Vom Wandel der Bankberatung in Zeichen der Digitalisierung. In: Dröge, Kai und Andrea Glauser (Hrsg.) Digitalisierung der Wissensarbeit. Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien. Springer, Frankfurt/New York, 250–265.

Schnell, Christiane 2019: Journalismus – Zeitgenössische Paradoxien der Professionalisierung. In: Christiane Schnell und Michaela Pfadenhauer (Hg.) Handbuch Professionssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften, Wiesbaden DOIhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8_24

Schnell, Christiane und Christian Schäfer 2019: Professionell (statt) repressiv? Akademisierung der Polizei zwischen Reflexivitätsgewinn und Sicherheitsillusionen. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 02/2019, 78–90.

Schnell, Christiane 2018: Starving at the laid table? Journalism, digitalization and corporate capitalism. In Professions and Professionalism, Special Issue 8, 3/2018.

Schnell, Christiane: Zum Strukturwandel der Medizin am Beispiel der Krebsforschung. In: Klinke, Sebastian und Martina Kadmon (Hg.): Ärztliche Tätigkeit im 21. Jhd. Profession oder Dienstleistung. Springer 2018, Berlin: 175–190.

Manske, Alexandra und Christiane Schnell 2018: Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Böhle, Fritz; Voß, G.Günter und Günther Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1 Arbeit, Strukturen und Prozesse. Springer VS, Wiesbaden, 423–450.

Schnell, Christiane 2017: Bringing theory back in. Considering professionalism from German traditions. Editorial, in: Professions and Professionalism, Special Issue 7,1/2017.

Schnell, Christiane 2017: About Proliferations and Vulnerabilities. The Hybridization of professionalism in the field of cancer medicine, in: Professions & Professionalism 7,1/ 2017.

Beyond mono-professional jurisdiction? Revisiting the concept of epistemic communities. 15th conference of the European Sociological Association, 31 August - 3 September 2021 (online), 31.08- 3.09 2021

On systems, sequences and the missing meso-level. Traditions and future perspectives of the sociology of professions. Plenary lecture to the Swiss Sociological Association congress in Neuchâtel, Switzerland 10.-12.09.2019

Politicizing Hybridisation – On professional values and employees’ interests in contemporary professionalism. Paper to the ISA RC52 Interim meeting, Florence, Italy, 4.-6.07.2019

Representing European Public Servants? Why Professionalism is a matter of unionism – lessons from the ECB. Keynote to the Expert-Workshop »Challenges for Employee Representation in Supranational Institutions and Bodies – the Example of the ECB«, 11.10.2018 European Central Bank, Frankfurt, Germany

Professional authority and corporate capitalism. Paper to the XIX.ISA World Congress of Sociology Toronto, Canada, 15-21.07.2018

Programme coordination for the Research Network Sociology of Professions at the 15th conference of the European Sociological Association, 31 August - 3 September 2021 Barcelona / Spain (held online)

Wissenschaftliche Koordination der Konferenz: „Gutes Arbeiten und Gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter.“ House of Labour/Goethe-Universität Frankfurt, 16. Januar 2020 https://www.house-of-labour.de/tagung-zukunft-der-arbeit-22.html

Programme coordination for the Research Network Sociology of Professions at the 14th Conference of the European Sociological Association 20-23 August 2019, Manchester/ UK

Organizer of the Panel »Professionalism beyond the closed shop« at the XIX. ISA World Congress of Sociology Toronto/Canada, 15-21.07.2018

Organizer of the European Sociological Association Research Network 19 Summer School »Theoretical Views on Professional Groups« at the University Aveiro/Portugal 16.-18.05.2018 (with Teresa Carvalho; Helena Hirovnen und Taru Siekkinen)

Seit 9/2021: Sexualität und Intimität als Lebensqualität. Zur Professionalisierung der Sexualassistenz [Sexistenz] (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialwesen Hochschule Fulda). Gefördert durch das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gffz) und die TU Dortmund

2017-2020 »Challenges for the representatives of employees’ interests in the ECB in the context of labour relationships within European Institutions« am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt (mit Hermann Kocyba). Gefördert durch das European Workers’ Participation Competence Centre (EWPCC) of the European Trade Union Institute (ETUI)

2013-2016: »Zwischen Moral und Effizienz. Zum professionellen Selbstverständnis von Mediziner/innern in der industriellen Krebsforschung«  am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

2009-2012: »Wertschöpfung durch Anerkennung? Zum Wandel von Arbeit im Finanzdienstleistungssektor« am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt (mit Hermann Kocyba und Axel Honneth). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2006-2009: Koordination des Forschungsverbundes: »Institutionellen Praktiken der Existenzgründungsförderung in Deutschland« (mit Günter Warsewa und Jenna Voss) am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bild
SchnellChristiane 3-c3-ok3
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktadresse

Senckenberganlage 26

60325 Frankfurt am Main

Telefon
+49 (0)69 75618330
E-Mail
Ch.schnell@em.uni-frankfurt.de