Rumänische Wanderarbeiter_innen in der deutschen Baubranche. Eine klassifikationstheoretische Studie

In der deutschen Bauwirtschaft arbeiten zehntausende Wanderarbeiter_innen aus Rumänien, einem der ärmsten Länder der Europäischen Union, in hochgradig prekären Arbeitsverhältnissen. Diese unterschreiten häufig gesetzliche Mindeststandards; Löhne werden teilweise gar nicht ausbezahlt. Deshalb wird die Arbeit in Deutschland von Wanderarbeiter_innen und in der rumänischen Öffentlichkeit bisweilen als ›Sklavenarbeit‹ bezeichnet. Das empirisch ausgerichtete Forschungsvorhaben untersucht, warum rumänische Wanderarbeiter_innen dennoch bereit sind, in derartige Arbeitsverhältnisse einzutreten. Es verfolgt das Ziel, deren Bereitschaft zu dieser offenkundig auch mit Gratifikationen verbundenen Arbeit in Deutschland zu erklären. Hierzu konzentriert sich das Forschungsprojekt auf einen bestimmten Deutungstypus, nämlich den der sozialen Klassifikationen, durch den Wanderarbeiter_innen ihre Arbeitsverhältnisse wahrnehmen und bewerten. Solche zugleich kognitiven und evaluativen Klassifizierungen sind in ihrer Semantik eng mit den Lebenswirklichkeiten der Akteur_innen verbunden. Mit dem verfolgten Ansatz stehen ebenso tief in das kulturelle Gefüge eingebettete Klassifikationsmuster im Fokus, die ihrerseits als ein Orientierungssystem die Interpretationen, Diskurse und Handlungsweisen der Akteur_innen vorstrukturieren.

Vier Dimensionen der Forschungsfrage stehen im Zentrum des Vorhabens. Es untersucht, wie bestimmte Voraussetzungen der Wanderarbeit (1), etwa Arbeitsvermittlungsnetzwerke oder Migrationskulturen in Rumänien, sich in Klassifikationen niederschlagen und jene Bereitschaft zur temporären Arbeit in Deutschland formen. Anhand der arbeitsbezogenen Ansprüche von Wanderarbeiter_innen (2) expliziert das Vorhaben deren Bewertungsmaßstäbe, die bisher weder in der arbeits- noch in der migrationssoziologischen Forschung viel Beachtung gefunden haben. In den Arbeitskonflikten der Wanderarbeiter_innen (3) werden die Folgen ihrer Klassifikationen für Konfliktverläufe in Deutschland eruiert. Schließlich wird der rumänische Kontext (4) mit seinen Klassifikationsmustern und -semantiken durchleuchtet, die informelle Arbeitsverhältnisse befördern, und auf den deutschen Arbeitskontext bezogen.

Als Erhebungsinstrumente werden neben mehrsprachigen teilnarrativen Interviews mit Wanderarbeiter_innen und deren Angehörigen in Rumänien auch Beobachtungsstudien eingesetzt. Im Sinne einer Multi-Sited Ethnography finden diese etwa in Arbeiterunterkünften und Kneipen in Deutschland statt; die Erhebung im rumänischen Herkunftskontext der Wanderarbeiter_innen erfolgt durch zwei mehrmonatige Forschungsaufenthalte. Das Sampling, die Auswertung und die Theorieentwicklung orientieren sich an den Verfahren der Grounded Theory. Die zu entwickelnde Theorie soll die Bedeutung und Wirkmächtigkeit von sozialen Klassifikationen für die Wanderarbeit aufzeigen und damit über die empirischen Ergebnisse hinaus auch einen konzeptionellen Beitrag zur Arbeits- und Klassifikationssoziologie leisten.

Publikationen

Sperneac-Wolfer, Christian; Botorog, Andrei and Ferdinand Sutterlüty 2023: ‘Slaves’ Without Coercion? Work-Related Classification Patterns among Romanian Migrant Workers. SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe, 26 (2), 189–208.

Sperneac-Wolfer, Christian 2023: Romania’s societal transformation and labour struggles abroad – how missing income opportunities and the fear of dismissal inform practices of labour resistance. SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe, 26 (1), 47–64.

Sperneac-Wolfer, Christian und Ferdinand Sutterlüty 2023: Vom falschen Versprechen guter Arbeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 12, 23. August.

Buzoianu, Cătălin; Sperneac-Wolfer: Christian and Țoc, Sebastian 2023: Editors’ Note. Sociologie Românească 21 (1), 9–17.

Sperneac-Wolfer, Christian; Botorog Andrei and Ferdinand Sutterlüty 2023: ‘Slaves’ Without Coercion? Work-Related Classification Patterns among Romanian Migrant Workers. Sociologie Românească 21 (1), 55–74.

Sperneac-Wolfer, Christian 2023: Die multiple Prekarität rumänischer Bauarbeiter in Deutschland, in: Sozial.Geschichte Online, 34, 189–217.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Der verdeckte Widerstand rumänischer Bauarbeiter in Echsberg, in: Ferdinand Sutterlüty und Almut Poppinga (Hg.): Verdeckter Widerstand in der demokratischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus, 239–261.

Botorog, Andrei 2022: Im Schatten der Neubauten. In: OXI -Wirtschaft anders denken, 15. März (3/22).

Organisation von Tagungen, Workshops und Konferenzen

03. – 05.04.2024: Special Stream »Labour and Migration: Recomposition, Regulation and Conflicts at the Point of Production and Beyond« gemeinsam mit Georg Barthel, Linda Beck, Peter Birke, Felix Bluhm, Laura Bremert, Samia Dinkelaker, Anita Heindlmeier, Jaqueline Kalbermatter, Benjamin Herr, Johanna Neuhauser, Janina Puder auf der 42nd International Labour Process Conference (ILPC), Göttingen.

05. – 06.05.2023: Workshoporganisation »Arbeit und Migration. Prekäre Arbeits- und Lebenskonstellationen migrantischer Beschäftigter im Fokus« gemeinsam mit Linda Beck and Andrei Botorog, Frankfurt am Main

10.12.2022: Panelorganisation »Entangling digital inequalities and upheavals« zusammen mit Anastassija Kostan auf der Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) / ESCOCITE, Cholula, México.

07.09. – 16.09.2022: »Romania‘s transition since 2007« Mitorganisation einer Seminarfahrt nach Rumänien der Hans Böckler Stiftung, Rumänien.

Vorträge und Präsentationen (Auswahl)

Sperneac-Wolfer, Christian 2023: ‘Slaves’ without coercion? Classifications of work and their social effects amongst Romanian migrant workers, 4th conference of the Romanian Network of Migration Studies (RoMig), Bucharest, 08. September.

Sperneac-Wolfer, Christian 2023: ‘Slaves’ without coercion? Classifications of work and their social effects amongst Romanian migrant workers, 20th IMISCOE Annual Conference, Warschau, Polen, digital, 06. Juli.

Sperneac-Wolfer, Christian 2023: Wie bewerten rumänische Bauarbeiter ihre Arbeit in Deutschland? Vier Arbeitsklassifikationen und ihre Effekte, Workshop Arbeit und Migration, Frankfurt am Main, Deutschland, 05. Mai.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: ICT and labor resistance amongst Romanian migrant workers in Germany. Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) / ESCOCITE, Cholula, México, 10. Dezember.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: ICT and labor resistance amongst Romanian migrant workers in Germany. George Washington University, Usable Security and Privacy Lab, Washington D.C., USA, 30. November.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Arbeitsklassifikationen rumänischer Wanderarbeiter:innen in der deutschen Baubranche. Vortrag und Diskussion im Forschungsseminar Soziologie, Olaf Tietje, an der LMU, München, digital, 17. November.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Romanian transformation and labor migration. Seminar Hans Böckler Stiftung, digital, 11. August.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Rumänische Bauarbeiter auf deutschen Baustellen, Vortrag im Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 23. Juni.

Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Changing sites, trust-building, and ethically important moments – three research strategies within the field of Romanian working migrants in Germany. »Approaches and Methods in Interdisciplinary Romanian Studies«, International Student Colloquium 2022, Jena, digital, 05. März.

Botorog, Andrei 2022: Die Situation rumänischer Arbeitsmigrant:innen in Deutschland. Interdisziplinären Wochen, organisiert vom AStA der FH Kiel, Kiel, 24. Februar.    

Botorog, Andrei 2021: Die Politische Ökonomie von Arbeitskämpfen rumänischer Saisonarbeiter:innen in der deutschen Landwirtschaft, Wandelwochen Berlin-Brandenburg, organisiert von FAU Berlin, Berlin, 22. September.

Sperneac-Wolfer, Christian 2021: Der verdeckte Widerstand rumänischer Bauarbeiter. Konferenz der Autor:innen / Authorsʼ Conference zum Band »Verdeckter Widerstand in der demokratischen Gesellschaft / Covert Resistance in Democratic Societies«, Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, organisiert von Ferdinand Sutterlüty und Almut Poppinga, digital 10. September.

Medienbeiträge

Lisa Bor im Gespräch mit Christian Sperneac-Wolfer 2023: »Für manche überwiegt die Angst, arbeitslos zu sein«. Jungle World, 05. Oktober.

Antragsteller:in
Projektbearbeitung
Projektmitarbeit