Marina Martinez Mateo
Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Feministische Theorie, Kritische Theorie, Theorien des Rassismus, Ästhetik
2006 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Goethe-Universität Frankfurt. 2010 Forschungsaufenthalt an der Universidad Diego Portales, Santiago de Chile. 2013 bis 2016 Promotionsstipendiatin am Internationalen Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. 2016 Promotion am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Lehrstuhl für Praktische Philosophie. Gemeinsam mit Christoph Menke und Jonas Heller Mit-Antragstellerin und -Leiterin des Projekts "Die politische Differenz des Lebens. Zur Neukonzeption der Krise von Staat und Gesellschaft" (DFG Sachbeihilfe, 2019-2022). 2022 bis 2023 Forschungsaufenthalt an der Northwestern University Evanston als Feodor-Lynen Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seit 2021 Juniorprofessorin für Medien- und Technikphilosophie an der Akademie der Bildenden Künste München.
Martinez Mateo, Marina 2018: Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung. Wiesbaden: Springer (in der Reihe: „Philosophie und Kritik. Neue Beiträge in der politischen Philosophie und Kritischen Theorie“).
Martinez Mateo, Marina und Ana Miranda Mora (Hg.) 2024: Philosophie der Gewalt. Lateinamerikanische Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 72(1), 56–118.
Martinez Mateo, Marina (Hg.) 2023: Linda Alcoff: Das Problem, für andere zu sprechen. Stuttgart: Reclam.
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo (Hg.) 2021: Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp.
Heller, Jonas und Marina Martinez Mateo (Hg.) 2021: Aufhören oder Weiterdenken? Zur Frage des Umgangs mit Carl Schmitt. Eine Debatte mit Jean-François Kervégan, in: Rechtsphilosophie, 7(2), 115–187.
Heller, Jonas und Marina Martinez Mateo (Hg.) 2021: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, in: Behemoth. A Journal on Civilization, 14(1) (Sonderausgabe).
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo (Hg.) 2019: Critical Philosophy of Race. Schwerpunkt, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67(4), 572–633.
Kortendiek, Nele und Marina Martinez Mateo (Hg.) 2017: Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a. M. und New York: Campus.
Martinez Mateo, Marina und Ana Miranda Mora 2024: Schwerpunkt: Philosophie der Gewalt – lateinamerikanische Perspektiven, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 72(1), 56–66.
Martinez Mateo, Marina (2023): Linda Alcoffs „Probleme“. Versuch zur politischen Kollektivität, in: Dies. (Hg.): Linda Alcoff: Das Problem, für andere zu sprechen. Stuttgart: Reclam, 63–91.
Martinez Mateo, Marina und Marina Muhle (2023): Photographie et migration: un rapport ambivalent | Zum Spannungsverhältnis von Fotografie und Migration, in: Yves Drillet (Hg.): Devenir Invisible | Unsichtbar Werden. Dijon: les presses du réel, 35–61.
Luebber, Finn, Sören Krach, Marina Martinez Mateo, Frieder M. Paulus, Lena Rademacher, Rima-Maria Rahal und Jule Specht 2023: Rethink funding by putting the lottery first, in: nature human behaviour 7, 1031–1033.
Martinez Mateo, Marina 2022: Soy un amasamiento. Political Collectivity and the Problem of Identity, in: Genealogy+Critique, 8(1).
Martinez Mateo, Marina und Heiko Stubenrauch 2022: „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant. Zum Rassismusproblem der Vernunft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70(4), 619–640.
Holthaus, Leonie, Henrike Knappe und Marina Martinez Mateo 2022: Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie. Eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog, in: Politische Vierteljahresschrift 63(1), 111–124.
Martinez Mateo, Marina und Heiko Stubenrauch 2022: Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XVI/ 1, Frühjahr, 124–126.
Martinez Mateo, Marina 2022: Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50(3), 487–492.
Martinez Mateo, Marina 2021: Autoritärer Neoliberalismus und Verfassunggebung in Chile. Überlegungen zum Verhältnis von Diktatur und Rechtsstaat, in: Christian Schmidt und Benno Zabel (Hg.): Politik im Rechtstaat. Baden-Baden: Nomos, 239–260.
Heller, Jonas und Marina Martinez Mateo 2021: Einleitung: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, in: Behemoth. Journal of Civilisation 14(1) (Sonderausgabe), 1–4.
Martinez Mateo, Marina 2021: Das Problem des Volkes. Möglichkeiten einer Kritik der Repräsentation, in: Marvin Neubauer (et al.) (Hg.): Im Namen des Volkes. Zur Kritik politischer Repräsentation. Tübingen: Mohr Siebeck, 177–200.
Martinez Mateo, Marina 2021: Kritische Theorien und (Post-)Kolonialismus. Ansätze zu einer philosophischen Selbstkritik (Rezension zu Ruth Sondereggers „Vom Leben der Kritik“ und Michaela Otts „Welches Außen des Denkens?: Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik“), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sektion Buchkritik, 69(1), 134–144.
Martinez Mateo, Marina 2020: Anthropologie der Repräsentation. Zu Eva Schürmanns „Vorstellen und Darstellen“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin und Boston: De Gruyter, 463–470.
Martinez Mateo, Marina 2020: Life-Protecting Neoliberalism. Hayek and the Biopolitics of Abortion in Chile, in: Economy & Society 49(4), 596–618.
Heller, Jonas und Marina Martinez Mateo 2020: The Non-Normative Order of the Social, in: Matthias Kettemann (Hg.): Navigating Normative Orders: Interdisciplinary Perspectives. Frankfurt a. M. und New York: Campus.
Martinez Mateo, Marina 2020: Die Grenzen der Moral und die Demokratisierung der Grenze. Kommentar zu Teil II „Moral. Refugees Welcome“, in: Daniel Kersting und Markus Leuoth (Hg.): Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen. Stuttgart: Metzler, 199–206.
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo 2019: Critical Philosophy of Race. Eine Einleitung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67(4), 572–588.
Martinez Mateo, Marina 2019: Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 47(3), 331–353.
Paulus, Frieder M., Laura Müller-Pinzler, Dar Meshi, Tai-Quan Peng, Marina Martinez Mateo und Sören Krach 2019: The Politics of Embarrassment: Considerations on How Norm-Transgressions of Political Representatives Shape Nation-Wide Communication of Emotions on Social Media, in: Frontiers in Communication. Political Communication, 4(11).
Martinez Mateo, Marina 2019: Politisch erscheinen und emanzipiert zuschauen. Jacques Rancière und das Theater der Politik, in: Ralf Mayer, Alfred Schäfer und Steffen Wittig (Hg.): Jacques Rancière. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, 267–288.
Martinez Mateo, Marina 2018: „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière, in: Thomas Linpinsel und Il-Tschung Lim (Hg.): Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, 121–139.
Kortendiek, Nele und Marina Martinez Mateo 2017: Einleitung. Grenze und Demokratie, in: Dies. (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 7–32.
Martinez Mateo, Marina 2015: Jacques Rancière: Aisthesis. Vierzehn Szenen (Rezension), in: Zeitschrift für philosophische Literatur, 3(1), 18–26.
Martinez Mateo, Marina 2014: Geheimnis, Macht, Subversion, in: Sebastian Klinge und Laurien Schlicht (Hg.): GEHEIMNIS_WISSEN. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo Verlagsgruppe, 137–151.
Martinez Mateo, Marina, Maurice Cabanis, Nicole Cruz de Echeverría Loebell und Sören Krach 2013: On the Role of Critique for Science. A Reply to Bao and Pöppel, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 37, 723–725.
Martinez Mateo, Marina, Maurice Cabanis, Julian Stenmanns und Sören Krach 2013: Essentializing the Binary Self: Individualism and Collectivism in Cultural Neuroscience, in: Frontiers in Human Neuroscience 7. Article 289.
Martinez Mateo, Marina, Maurice Cabanis, Nicole Cruz de Echeverría Loebell und Sören Krach 2012: Concerns about cultural neuroscience: A Critical Analysis, in: Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 36(1), 152−161.
Biebricher, Thomas und Marina Martinez Mateo 2012: Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar, 13, 23–27.
Martinez Mateo, Marina 2012: „Die Sichtbarkeit ist zu fliehen“. Politiken der Verbergung im Unsichtbaren Komitee, in: diskus. Frankfurter StudentInnen-Zeitschrift, 1(12), 6–10.
Germann, Nadja, Corinne Kaszner und Marina Martinez Mateo 2024: Philosophie und Diversität. Mehr als nur eine Vorstands-AG der DGPhil. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 63, 2–5
Martinez Mateo, Marina und Marcus Willaschek 2024: Universalismus versus Rassismus. Gespräch mit Simone Miller in: Sein und Streit. Deutschlandfunkt Kultur, 28.01. https://www.deutschlandfunkkultur.de/kant-rassismus-100.html
Martinez Mateo, Marina 2023: Das weiße (Nicht-)Wissen der Philosophie, in: praefaktisch. Ein Philosophieblog. https://www.praefaktisch.de/rassismus/das-weisse-nicht-wissen-der-philosophie/
Martinez Mateo, Marina 2022: Autoritärer Neoliberalismus per Gesetz. medico international. [Auch auf Englisch und auf Spanisch.] https://www.medico.de/blog/autoritaerer-neoliberalismus-per-gesetz-18737
Martinez Mateo, Marina 2022: Vier Fragen zum Thema Identitätspolitik, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 41(72), 69–116 (mit: Alex Demirović, Jan Feddersen, Michael Hirsch, Jens Kastner, Philipp Lenhard, Eleonora Rondal Mendívil, Ludwig Siep, Paula-Irene Villa Braslavsky, Michael Wengraf).
Martinez Mateo, Marina 2022: Archiv des Maßlosen (Rezension zu Saidiya Hartman „Aufsässige Leben, Schöne Experimente“ und „Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)“, in: Süddeutsche Zeitung 22. Juni.
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo 2022: In Deutschland hat das Gespräch über Rassismus noch gar nicht richtig angefangen. Interview von Hanno Hauenstein, in: Berliner Zeitung, 23. Januar.
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo 2022: Männlich, sehr weiß, Interview von Hans-Christoph Zimmermann, in: Der Freitag, 03.
Lepold, Kristina und Marina Martinez Mateo 2021: Es gibt keine Rassen, aber wir müssen über Unterschiede reden. Interview von Stephanie Rohde in: Sein und Streit. Deutschlandfunk Kultur, 19. Dezember. https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophie-rassismus-critical-race-theory-100.html
Fürsorge und Reproduktion. Zu einer kritischen Theorie der Familie.