Hans Rackwitz

Forschungsschwerpunkte

Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Umweltsoziologie, Klassentheorie, ökologischer Marxismus, sozial-ökologische Forschung

Biographie

BA Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg. Masterstudium der Soziologie an der FSU Jena. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre), Institut für Soziologie, FSU Jena. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Global and European Studies Institute (Jun.-Prof. Dr. Daniela Ruß), Universität Leipzig. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Ökologischer Eigensinn. Arbeitsorientierungen im Klimawandel« (Prof. Dr. Simon Schaupp) am Institut für Sozialforschung Frankfurt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Rackwitz, Hans 2023: Die sozial-ökologische Frage als Klassenkonflikt, in: Berliner Debatte Initial 34(3), 46-58.

Rackwitz, Hans 2023: Probleme der sozial-ökologischen Klassenanalyse und die Grenzen des Umweltbewusstseins, in: PROKLA 53(211), 331–341.

Graf, Jakob, Steffen Liebig, Kim Lucht, Hans Rackwitz und Markus Wissen 2023: Editorial: Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien, in: PROKLA 53(210), 4–12.

Rackwitz, Hans 2022: Der ökologische Gesellschaftskonflikt als Klassenfrage: Konvergenzen, Divergenzen und Wechselwirkungen von Klassen- und Naturverhältnissen, in: Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten (Hg.) 2022: Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen -- Projekt Klassenanalyse Jena Band 2. Frankfurt: Campus, 91-122. Open Access: ‹https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/die_wiederkehr_der_klassen-17191.html›

Graf, Jakob, Anna Landherr, Janina Puder, Hans Rackwitz, Tilman Reitz, Benjamin Seyd, Johanna Sittel und Anne Tittor 2020: Abhängigkeit im 21. Jahrhundert. Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 198, 11-32.

Rackwitz, Hans 2023: Die sozial-ökologische Frage als Klassenkonflikt, in: Berliner Debatte Initial 34(3), 46-58.

Rackwitz, Hans 2023: Probleme der sozial-ökologischen Klassenanalyse und die Grenzen des Umweltbewusstseins, in: PROKLA 53(211), 331–341.

Graf, Jakob, Steffen Liebig, Kim Lucht, Hans Rackwitz und Markus Wissen 2023: Editorial: Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien, in: PROKLA 53(210), 4–12.

Rackwitz, Hans 2022: Die Zeichen stehen auf Sturm, In: Zeitschrift LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis (3), 54–61.

Rackwitz, Hans 2022: Der ökologische Gesellschaftskonflikt als Klassenfrage: Konvergenzen, Divergenzen und Wechselwirkungen von Klassen- und Naturverhältnissen, in: Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten (Hg.) 2022: Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen -- Projekt Klassenanalyse Jena Band 2. Frankfurt: Campus, 91–122. Open Access: ‹https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/die_wiederkehr_der_klassen-17191.html›

Rackwitz, Hans 2021: Das 1,5°C-Ziel verlangt eine ökosozialistische Revolution. Rezension zu Zeller, Christian 2020. In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung 125, 228–230.

Puder, Janina und Hans Rackwitz 2020: Klasse gestern und heute. Entwicklungen in der Klassentheorie im Überblick. In: »Helle Panke« e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin: Philosophische Gespräche 63, 7–39.

Graf, Jakob, Anna Landherr, Janina Puder, Hans Rackwitz, Tilman Reitz, Benjamin Seyd, Johanna Sittel und Anne Tittor 2020: Abhängigkeit im 21. Jahrhundert. Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 198, 11–32.

Dörre, Klaus und Has Rackwitz 2018: Mit der Geduld am Ende? Die Prekarisierung der academic workforce in der unternehmerischen Universität, in: Laufenberg, Mike, Martine Erlemann, Maria Norkus und Grit Petschik (Hg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechter-gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 185–209.

Dörre, Klaus und Hans Rackwitz 2016: Finanzmarkt-Kapitalismus. Entstehung, Dynamik, Krisenpotentiale. In: Politikum 2/201, 4–16.

Puder, Janina und Hans Rackwitz 2015: Die neue Regierung in Griechenland. Eine Alternative zur Alternativlosigkeit, in: erlassjahr.de: Schuldenreport 2015, 38–45.

Rackwitz, Hans 2022: The Social-Ecological Question in the 21st Century. On the interactions of class and nature relations and the foundations of a social-ecological theory of class. Vortrag im Rahmen von »Towards a New Environmental Political Theory?«, 9th Graduate Conference on Political Theory Sciences Po - Center for European Studies – CEVIPOF, 12. Dezember. ‹https://calenda.org/1013242?lang=frExterner Link›

Rackwitz, Hans 2022: Der ökologische Gesellschaftskonflikt als Klassenfrage. Vortrag auf der Herbstakademie »Klimakrise und Wissenschaft« des Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler e. V., 30. September. ‹https://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_30765.html›

Rackwitz, Hans 2022: Wechselwirkungen von Klassen- und Naturverhältnissen. Überlegungen einer sozial-ökologischen Klassentheorie. Vortrag auf der Tagung »Der Widerspruch zwischen dem Kapital und der Natur« des Forum für Marx-Forschung Oldenburg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11. Juni. ‹https://uol.de/marxforschungExterner Link›

Rackwitz, Hans 2022: The Social-Ecological Question in the 21st Century. On the interactions of class and nature relations and the foundations of a social-ecological theory of class. Talk at the Eighth Annual Conference of the World-Ecology Research Network, Working Environments, Unruly Natures No Politics of Work without Nature, No Politics of Nature without Work! University of Bonn, 09. Juni.

Rackwitz, Hans 2020: Kapitalismus und Umweltzerstörung. Eine ökologische Kritik der Politischen Ökonomie und die ökonomisch-ökologische Zangenkrise. Vortrag Im Rahmen der Reihe »TU for Future«-Vortragsreihe des AStA, dem Präsidium und den Students for Future der TU Braunschweig, 12. Februar. ‹https://www.youtube.com/watch?v=kY85bSOtdd8›

Rackwitz, Hans 2019: Die Ökologische Frage als Soziale Frage. Umweltzerstörung & Klasse. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »Klima, Klasse, Patriarchat: Klimakrise und andere Ausbeutungsformen«, der Public Climate School der Students For Future, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26. November.

Rackwitz, Hans und Armin Szauer 2019: Fortsetzung Debatte Literaturbericht (Teil 4): Klassen- und Naturverhältnisse“, Vortrag im Rahmen der Tagung »Neosozialistische Klassenpolitik in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise. Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik« des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 02. November. ‹https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/D89DG/neosozialistische-klassenpolitik-in-der-oekonomisch-oekologischen-doppelkrise?cHash=f6c36b667ba76124a2d3e9fdb9c04030›

Rackwitz, Hans 2019: Die soziale und die ökologische Frage: Ein Problemaufriss und Thesen aus dem PKJ. Teil des Panel »Klassen- und Naturverhältnisse: Die soziale und die ökologische Frage. Divergenzen, Konvergenzen, Wechselwirkungen«, Konferenz »Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften«, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26. September. ‹https://www.great-transformation.uni-jena.de/kgtmedia/programm/hauptprogramm.pdf›

Rackwitz, Hans 2019: Grüne Landnahmen und die politische Ökonomie neoliberalen Naturschutzes. Der Fall Biodiversitäts-Offsets. Vortrag am Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29. Januar.

Rackwitz, Hans 2018: Kommentar zu Markus Wissen und Richard York auf dem Panel »Klassen- und Naturverhältnisse« im Rahmen der Tagung »Klasse neu denken. Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik« des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10. November. ‹https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/UQZ8X›

Rackwitz, Hans 2018: Die Ökonomisch-Ökologische Zangenkrise. Vortrag im Rahmen der Reihe »Utopien denken, Realität verändern«, IG Metall Bildungszentrum Beverungen, 27. August

Rackwitz, Hans 2017: Zur Lage wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse an deutschen Hochschulen und subjektive Problemwahrnehmungen. Vortrag im Rahmen der Tagung »Akademische Prekarität: Entwicklungen, Hintergründe, Gegenmaßnahmen« des Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, 11. Mai.

Ökologischer Eigensinn. Arbeitsorientierungen im Klimawandel (2024-2027) gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.

Forschungsprojekte am Institut (Mitarbeit)
Bild
IFS-CUT 9862-01
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktadresse

Senckenberganlage 26

60325 Frankfurt am Main

Telefon
E-Mail
rackwitz@em.uni-frankfurt.de