academic title
Dr.

Moritz von Stetten

Research Interests

Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie, Technik- und Mediensoziologie, Gesundheitssoziologie, qualitative Methoden der Sozialforschung, Diskursanalyse, Digitalisierung der Psychotherapie

Biography

2005 to 2012 studies in Political Science, Sociology and Philosophy at Heidelberg University and the University of Manchester. 2013 to 2016 PhD scholarship at the a.r.t.e.s. Graduate School of the University of Cologne with a research stay at the University of Westminster. 2017 PhD in Theatre and Media Studies at the University of Cologne. 2016 to 2022 Research Assistant at the Chair of Cultural Sociology, University of Bonn. 2021 to 2022 Principal Investigator in the Collaborative Research Centre »Metaflammation and Cellular Programming« at the University of Bonn. Since 2023 Research Associate at the Institute for Social Research.

von Stetten, Moritz (2018): Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens. Weilerswist: Velbrück. (484 S.)

von Stetten, Moritz und Sarah Mönkeberg (erscheint 2023): Affektivität und Reflexivität. Soziologische Theoriearbeit zwischen Ernüchterung und Emotionalisierung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Theoretische Soziologie.

von Stetten, Moritz und Corvin Rick (erscheint 2023): Public Health als Sozialkritik. Soziale Bewegungen, Institutionen, Narrative und Praktiken der öffentlichen Gesundheitsversorgung in historisch-soziologischer Perspektive. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie.

von Stetten, Moritz, Claudia Peter und Marc Strotmann (erscheint 2023): Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden: Springer VS.

von Stetten, Moritz und Mila Brill (2022): Negative Gefühle in der Feldforschung. Themenschwerpunkt. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung.

von Stetten, Moritz (2022): Continuity and Change within the Digital Transformation of Psychotherapy. Historical Social Research, 47, 3, 231-260.

von Stetten, Moritz (2022): Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 47, 1, 99-121.

von Stetten, Moritz; Brill, Mila (2022): Emotionale Relationen in der Feldforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 23, 1, Art. 16.

von Stetten, Moritz (2019): Das Atmosphärische in der Psychopathologie. Soziologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen. Sociologia Internationalis 55, 2, S. 233-262.

von Stetten, Moritz (2016): Outside the Safety Net: Shadow Caster's Interactive Performance 'Ex-Posing' as a Non-Representational Form of Historical Enactment. Non Liquet: The Westminster Online Working Papers Series, Law and the Senses Series: The Touch Issue, 52-66.

von Stetten, Moritz (2015): Niklas Luhmann und die Überwindung des soziologischen Eurozentrismus. Zeitschrift für Kultursoziologie, 2, 4-16.

 

»Telepsychotherapie während der COVID-19 Pandemie«, Vortrag im Panel »Videovermittelte Sozialität in der COVID-19 Pandemie« im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 25. August 2021 (mit Jasmin Dierkes)

»Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung der psychotherapeutischen Versorgung«, Vortrag in der Sektion Gesundheit und Medizin im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 23. August 2021 (mit Jasmin Dierkes)

»Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Gesellschaften in der Krise. Zur Etablierung von Wissensregimen und (nicht-)diskursiven Praktiken mit der Verbreitung von SARS-CoV-2« an der Universität Augsburg, 18. Juni 2021 (mit Jasmin Dierkes)

»Ein diskurstheoretischer Einblick: Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Digitalisierung« an der Universität Passau, 3. Februar 2021

»Transversalität, Re-Singularisation, Ökologie. Was kann die soziologische Theorie von Félix Guattari lernen?«, Vortrag auf der Sektionstagung der Sektion »Soziologische Theorie« in der DGS mit dem Thema »Die ökologische Frage. Herausforderungen für die soziologische Theorie«, 21. Januar 2021

»Zwischen Technikimmanenz und Techniktranszendenz. Die digitalisierte Räumlichkeit psychotherapeutischer Beziehungen«, Vortrag auf der Zweiten Tagung des Arbeitskreises Digitalisierung und Soziologische Theorie mit dem Thema »Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der Digitalisierung«, 3. Dezember 2020 (mit Jasmin Dierkes)

»Depression und körperliche Anspannung«, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 17. September 2020

»Interaktion und Stigmatisierung«, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Medizinische Psychologie und Soziologie«, Studiengang Medizin, Universität Bonn, April 2020

»Die Unergründlichkeit der Depression. Eine Betrachtung gegenwärtiger Debatten medizinisch-biologischer Psychiatrie mit Helmuth Plessner«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner«, Universität Oldenburg, 22. Juni 2019

»Wie können sozial situierte Subjekte objektive Standards bereitstellen? Eine Annäherung an die Methodologie Sandra Hardings« (mit Clara Arnold und Andreas Schmitz), Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 28. September 2018

»Therapieresistenz als generalisierte Semantik. Abstrakte Handlungskoordination bei schwerwiegenden Depressionen«, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 26. September 2018

»Interaktion und Stigmatisierung«, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Medizinische Psychologie und Soziologie«, Studiengang Medizin, Universität Bonn, 22. Juni 2018

»Verfremdungsspiele. Vier Formen des systemtheoretischen Denkens im Anschluss an Niklas Luhmann«, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn, 12. Juni 2018

»Psychiatrie und Atmosphären«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Atmosphären als Thema der empirischen Sozialforschung. Stand und Probleme«, Abteilung Soziologie, Universität Bonn, 21. März 2018

»Ästhetik des Depressiven. Hauntology, Cloud Rap und Hip-Hop Kultur«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Pop & Archiv«, Germanistisches Institut, Universität Münster, 9. Februar 2018

»Der Kampf um Deutungsmacht über die tiefe Hirnstimulation bei Depressionen«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Dinge um uns - was wär'n wir ohne sie?«, Leuphana Universität Lüneburg, 1. Februar 2018

»Das Desearch Repartment als Form immanenter Kunstkritik«, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, FU Berlin, 1. Oktober 2016

»Postcolonialism and the Temporality of Excess«, Vortrag im Rahmen der internationalen AHRC DTP Conference »Time and Temporality«, University of Cambridge (GB), 16. September 2016

»Die Sinnlichkeit des Widerspruchs. Jaques Rancière und die soziologische Systemtheorie«, Vortrag im Rahmen eines Workshops der GGS-Sektion »Kulturen des Politischen«, Universität Gießen, 23. Juni 2016

»Körper, Dinge, Technik. Elemente einer posthumanistischen Sozialtheorie«, Vortrag im Interdisziplinären Kolloquium der a.r.t.e.s. Graduiertenschule, Universität zu Köln, 3. Februar 2016

»Der Alltag und sein Anderes: Zur ambivalenten soziologischen Kategorie des Alltags aus systemtheoretischer Perspektive«, Vortrag im Rahmen der Autumn School »Praktiken kultureller Verbindlichkeit, Universität Koblenz-Landau, 3. November 2015

»Der Körper als soziales Medium. Zur Verortung körperlicher Praxen innerhalb der soziologischen Systemtheorie«, Vortrag auf der 10-Jahrestagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports unter dem Titel »Denkfiguren des Sozialen in der Körper-, Bewegungs- und Sportsoziologie«, 7. Oktober 2015

»Distanzierung und Intensivierung. Kulturtheoretische Überlegungen im Anschluss an Niklas Luhmann«, Vortrag im Rahmen des Besuchs der a.r.t.e.s. Graduiertenschule an der University of Malta, 29. Mai 2015

»Sun Ra, Afrofuturismus und die Modernität der Kunst«, Vortrag im Rahmen der AG »Autonomie und Irritation«, Universität zu Köln, 4. Mai 2015

»Zwischen historischer Semantik und theoretischem Grundbegriff. Niklas Luhmanns Verständnis von Kultur«, Vortrag im Rahmen der Winter School »Praktiken kultureller Orientierung«, Universität Koblenz-Landau, 23. Februar 2015

»Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme«, Vortrag im Rahmen des Forum Kulturgeschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln, 11. Januar 2014

»Sind virtuelle Realitäten eine neue Form der Wirklichkeit? Eine sozialtheoretische Perspektive«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des ZfMK der Universität zu Köln, 2. Dezember 2013

Image
IFS-CUT 9862-01
Job
Research Associate
Contact Address
Phone
E-Mail