Otros libros publicados
2025
Cybernetic Capitalism. A Critical Theory of the Incommunicable
Cybernetic Capitalism presents a groundbreaking synthesis of Niklas Luhmann's systems theory and critical theory. Overwijk examines how neoliberal capitalism now thrives on the management of incommunicability rather than the pursuit of total communicability, harnessing ecological complexity as its driving force. Contrary to earlier critiques that highlighted capitalism's push to render all social life fully communicable, the current era encourages market incalculability, profits from user unpredictability, and spurs service
workers' creativity.
This ecological logic resonates with the extractivist drive of the Anthropocene, reframing our understanding of capitalism as an adaptive, environment-attuned system. Cybernetic Capitalism also exposes how these dynamics intersect with the cultural rise of conspiracy theories and radical-right irrationalism. By illuminating capitalism's paradoxical reliance on both rationalist and irrationalist currents, Overwijk provides a vital new lens for interpreting the complex politics of our time.
Published: Fordham University Press.
2024
![9783779983927(1).jpg 9783779983927(1)](assets/images/f/9783779983927%281%29-61e2e3a3.jpg)
Solidarität ansteckend machen Solidarische Gesundheitsversorgung in Zeiten der Austerität
Ab dem Jahr 2010 wurde Griechenland im Namen der europäischen Solidarität durch die »Troika« ein massives Sparprogramm auferlegt – mit katastrophalen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Als Reaktion darauf wurden landesweit Strukturen der solidarischen Gesundheitsversorgung ins Leben gerufen, die allen Menschen ohne Krankenversicherung unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit offenstanden.
Mirko Broll erzählt die beeindruckende Geschichte von Selbstorganisation in Zeiten der Krise und zeigt, wie das Recht auf Gesundheit politisch erkämpft wurde. Er geht außerdem den höchst aktuellen Fragen nach, wie eine andere Gesundheitsversorgung aussehen kann und was »emanzipatorische Solidarität« heute bedeutet.
![9783779983927(1).jpg 9783779983927(1)](assets/images/f/9783779983927%281%29-61e2e3a3.jpg)
2024
![theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969_9783518588130_cover.jpg Theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969 9783518588130 cover](assets/images/f/theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969_9783518588130_cover-ec045866.jpg)
Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg | Briefwechsel 1950-1969
Unmittelbar nach der Rückkehr des Instituts für Sozialforschung aus dem US-amerikanischen Exil nach Frankfurt bewarb sich ein junger Student bei Theodor W. Adorno um Mitarbeit: Ludwig von Friedeburg, Sohn des letzten Oberbefehlshabers der deutschen Kriegsmarine und selbst deren jüngster U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg. Das erste gemeinsame Projekt war das berühmte »Gruppenexperiment«, jene von den US-Besatzungsbehörden finanzierte Studie, mit der die Demokratiefähigkeit der deutschen Bevölkerung nach NS-Diktatur, Vernichtungskrieg und Völkermord ermittelt werden sollte. Nach Abschluss des Vorhabens schrieb von Friedeburg begeistert von dem »ganz besonderen Geist« des Instituts für Sozialforschung und von der »geradezu beispielhaften Art des Teamworks in ihm«.
Es war der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit und freundschaftlichen Beziehung, die bis zu Adornos Tod währte, wie die in diesem Band versammelten Briefe, Memoranden und Gesprächsprotokolle zeigen. Darüber hinaus dokumentieren sie die Geburtsstunde der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik und lassen erkennen, wie maßgeblich die beiden an der Neugründung der Soziologie als akademischer Disziplin beteiligt waren.
Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Sozialforschung von Dirk Braunstein und Maischa Gelhard.
![theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969_9783518588130_cover.jpg Theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969 9783518588130 cover](assets/images/f/theodor-w-adorno-ludwig-von-friedeburg-briefwechsel-1950-1969_9783518588130_cover-ec045866.jpg)
2024
![Gränitz.JPG.jpg Gränitz.JPG](files/Content/Publikationen/Andere%20Ver%C3%B6ffentlichungen/Gr%C3%A4nitz.JPG.jpg)
Saskia Gränitz | Bilder der Wohnungsnot. Ideologische Phantasmen in der Geschichte der Fürsorge
Die Geschichte der Wohnungsnot wird lesbar anhand von stereotypen Bildern, die in unterschiedlichen historischen Epochen über Menschen in Not vorherrschten – als »Vagabunden« oder »Taugenichtse«, »Nichtsesshafte« oder »asozial« Stigmatisierte. Die Auseinandersetzung mit diesen Bildern lenkt den Blick auf die historische Kontinuität sozialer Entkoppelung und politischer Ausgrenzung sowie auf die bis heute ungebrochene Wirkungsmacht symbolischer Spaltungen.
Saskia Gränitz unternimmt nicht nur eine ideologiekritische Entzauberung dieser Bilder, sondern befragt sie auch als real wirkmächtige Phantasmen hinsichtlich ihrer Funktion, Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse in jeder Epoche aufs Neue durchzusetzen. Dabei erweist sich die 500-jährige Geschichte der Herausbildung und Transformation kapitalistischen Wohnens als ein Drama mit wiederkehrenden Krisen, immer neuen Erscheinungsformen der Not und überwiegend gewaltsamen Versuchen ihrer politischen Regulierung.
![Gränitz.JPG.jpg Gränitz.JPG](files/Content/Publikationen/Andere%20Ver%C3%B6ffentlichungen/Gr%C3%A4nitz.JPG.jpg)
2023
![schauer.JPG Schauer](assets/images/a/schauer-5e3529a3.jpg)
Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
»Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen«, lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus materialreichen Buch auf den Grund. In drei historischen Rekonstruktionsbewegungen zeigt sie am Wandel der Zeiterfahrung, der Öffentlichkeit und der Stadt, wie es kam, dass die Welt als Ort wechselseitiger Verständigung und gemeinsamen Handelns an Bedeutung und die für die politische Moderne einst so zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für das vergesellschaftete Individuum der Gegenwart, das sich in der von ihm hervorgebrachten Wirklichkeit nicht mehr aus- und wiedererkennt.
![schauer.JPG Schauer](assets/images/a/schauer-5e3529a3.jpg)
International Labour Studies, Bd. 18
Der Wert der Arbeit Das Leistungsprinzip in Arbeitskämpfen zwischen Zentrum und Peripherie
Das Leistungsprinzip ist Dreh- und Angelpunkt zahlreicher sozialer Konflikte der modernen Welt. So verschieden die Strukturen von Arbeit im »Zentrum« und in der »Peripherie« des kapitalistischen Systems sind, so unterschiedlich wird auch Leistung verstanden und angewandt. Thiago A. Simim verdeutlicht dies durch einen Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien, indem er die Unrechtsempfindungen von dort Arbeitenden im Kontext von Arbeitskämpfen aus der Perspektive einer kritischen Gesellschaftstheorie heraus beleuchtet. Der vergleichende Blick und die historische Rekonstruktion des Leistungsprinzips ermöglichen eine Entgegensetzung des industriegesellschaftlich geprägten Begriffs zu dessen peripherischer Ausprägung.
2021
![Heinze_Mettin_2021.jpg Heinze Mettin 2021](assets/images/5/Heinze_Mettin_2021-4309145f.jpg)
Tobias Heinze und Martin Mettin (Hg.) | »Denn das Wahre ist das Ganze nicht …«
Tobias Heinze und Martin Mettin (Hg.) | »Denn das Wahre ist das Ganze nicht …«
Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns
Berlin 2021 – Neofelis
![Heinze_Mettin_2021.jpg Heinze Mettin 2021](assets/images/5/Heinze_Mettin_2021-4309145f.jpg)
2020
![Trautmann_2020.jpg Trautmann 2020](assets/images/5/Trautmann_2020-5ca3d161.jpg)
Felix Trautmann | Das Imaginäre der Demokratie
Felix Trautmann | Das Imaginäre der Demokratie
Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft
Reihe: Konstanz University Press
Göttingen 2020 – Wallstein
![Trautmann_2020.jpg Trautmann 2020](assets/images/5/Trautmann_2020-5ca3d161.jpg)
2019
![Sutterlüty Jung Reymann 2019.jpg Sutterlüty Jung Reymann 2019](assets/images/d/Sutterl%C3%BCty%20Jung%20Reymann%202019-62ff39ab.jpg)
Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung und Andy Reymann (Hg.) | Narrative der Gewalt
Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung und Andy Reymann (Hg.) | Narrative der Gewalt
Interdisziplinäre Analysen
Frankfurt a. M. und New York 2019 – Campus
![Sutterlüty Jung Reymann 2019.jpg Sutterlüty Jung Reymann 2019](assets/images/d/Sutterl%C3%BCty%20Jung%20Reymann%202019-62ff39ab.jpg)
2019
![Deutschmann_2019_II.png Deutschmann 2019 II](assets/images/2/Deutschmann_2019_II-6a3d3ee5.png)
Christoph Deutschmann | Disembedded Markets
Christoph Deutschmann | Disembedded Markets
Economic Theology and Global Capitalism
Milton Park und New York 2019 – Routledge
![Deutschmann_2019_II.png Deutschmann 2019 II](assets/images/2/Deutschmann_2019_II-6a3d3ee5.png)
2019
![Rebentisch_2019.jpg Rebentisch 2019](assets/images/0/Rebentisch_2019-c9754ce7.jpg)
Juliane Rebentisch | La moralità dell’ironia
Juliane Rebentisch | La moralità dell’ironia
Hegel e la modernità
Rom 2019 – Inschibboleth Edizioni
![Rebentisch_2019.jpg Rebentisch 2019](assets/images/0/Rebentisch_2019-c9754ce7.jpg)
2019
Ferdinand Sutterlüty und E. Kay M. Tisdall (Hg.) | Agency, Self-Determination, Autonomy
Ferdinand Sutterlüty und E. Kay M. Tisdall (Hg.) | Agency, Self-Determination, Autonomy
Questioning Key Concepts of Childhood Studies
Special Issue, in: Global Studies of Childhood 9. 3.
Melbourne und London 2019 – Sage
2019
![Deutschmann_2019_II.png Deutschmann 2019 II](assets/images/2/Deutschmann_2019_II-6a3d3ee5.png)
Christoph Deutschmann | Kapitalistische Dynamik
Christoph Deutschmann | Kapitalistische Dynamik
Eine gesellschaftstheoretische Perspektive
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Wiesbaden 2019 – Springer VS
![Deutschmann_2019_II.png Deutschmann 2019 II](assets/images/2/Deutschmann_2019_II-6a3d3ee5.png)
2019
![Dröge_Glauser 2019.jpg Dröge Glauser 2019](assets/images/4/Dr%C3%B6ge_Glauser%202019-356a2461.jpg)
Kai Dröge und Andrea Glauser (Hg.) | Digitalisierung der Wissensarbeit Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien
Kai Dröge und Andrea Glauser (Hg.) | Digitalisierung der Wissensarbeit
Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien
Frankfurt a. M. und New York 2019 – Campus
![Dröge_Glauser 2019.jpg Dröge Glauser 2019](assets/images/4/Dr%C3%B6ge_Glauser%202019-356a2461.jpg)
2018
Dirk Braunstein , Grażyna Jurewicz und Ansgar Martins (Hg.) | »Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt«
Dirk Braunstein , Grażyna Jurewicz und Ansgar Martins (Hg.) | »Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt«
Religion, Metaphysik, Kritische Theorie.
Berlin 2018 – Neofelis, 390 Seiten
EUR 28,00
2018
![Honneth_2018.jpg Honneth 2018](assets/images/c/Honneth_2018-b70cd556.jpg)
Axel Honneth | Anerkennung Eine europäische Ideengeschichte
Axel Honneth | Anerkennung
Eine europäische Ideengeschichte
Berlin 2018 – Suhrkamp, 238 Seiten
EUR 25,00
![Honneth_2018.jpg Honneth 2018](assets/images/c/Honneth_2018-b70cd556.jpg)
2018
![Trautmann_2018.jpg Trautmann 2018](assets/images/a/Trautmann_2018-8021b4f3.jpg)
Trautmann, Felix und Democracia (Hg.) | We Protect You From Yourselves
Trautmann, Felix und Democracia (Hg.) |
We Protect You From Yourselves.
The Politics of Policing.
Madrid 2018 – Brumaria, 180 Seiten
EUR 20,00
![Trautmann_2018.jpg Trautmann 2018](assets/images/a/Trautmann_2018-8021b4f3.jpg)
2018
![Gordon_2018.jpg Gordon 2018](assets/images/8/Gordon_2018-6ada5ddf.jpg)
Peter Gordon, Espen Hammer und Axel Honneth (Hg.) | The Routledge Companion to the Frankfurt School
Peter Gordon, Espen Hammer und Axel Honneth(Hg.) |
The Routledge Companion to the Frankfurt School
London 2018 – Routledge, 576 Seiten
![Gordon_2018.jpg Gordon 2018](assets/images/8/Gordon_2018-6ada5ddf.jpg)
2018
![Kontos_2018.jpg Kontos 2018](assets/images/7/Kontos_2018-1907dd2e.jpg)
Maria Kontos, Minna-Kristiina Ruokonen-Engler et al. (Hg.) | Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland
Maria Kontos, Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Robert Pütz, Sigrid Rand, Christa Larsen und Anna Guhlich (Hg.) | Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland
Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte
Düsseldorf 2018 – Hans-Böckler-Stiftung
![Kontos_2018.jpg Kontos 2018](assets/images/7/Kontos_2018-1907dd2e.jpg)
2018
![Rebentisch et al._2018.jpg Rebentisch et al. 2018](assets/images/f/Rebentisch%20et%20al._2018-287cbb8f.jpg)
Juliane Rebentisch, Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi und Dirk Setton (Hg.) | Negativität. Kunst – Recht – Politik
Juliane Rebentisch, Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi und Dirk Setton (Hg.) | Negativität. Kunst – Recht – Politik
Berlin 2018 – Suhrkamp, 487 Seiten
![Rebentisch et al._2018.jpg Rebentisch et al. 2018](assets/images/f/Rebentisch%20et%20al._2018-287cbb8f.jpg)
2018
![Simim_2019.jpg Simim 2019](assets/images/f/Simim_2019-0d1e6269.jpg)
Thiago Aguiar Simim | Da Crítica ao Reconhecimento
Thiago Aguiar Simim | Da Crítica ao Reconhecimento
A Teoria da Justiça na Teoria Crítica
Belo Horizonte 2018 – Arraes
![Simim_2019.jpg Simim 2019](assets/images/f/Simim_2019-0d1e6269.jpg)
2017
![Trautmann_2017.jpg Trautmann 2017](assets/images/b/Trautmann_2017-54604375.jpg)
Felix Trautmann | Das politische Imaginäre
Felix Trautmann | Das politische Imaginäre
Freiheit und Gesetz V
Berlin 2017 – August Verlag, 240 Seiten
EUR 18,00
![Trautmann_2017.jpg Trautmann 2017](assets/images/b/Trautmann_2017-54604375.jpg)
2017
![Maiwald_2017.jpg Maiwald 2017](assets/images/d/Maiwald_2017-03530bdf.jpg)
Kai-Olaf Maiwald, Inken Sürig | Mikrosoziologie
Kai-Olaf Maiwald, Inken Sürig | Mikrosoziologie
Eine Einführung
Wiesbaden 2017 – Springer VS, 227 Seiten
EUR 25,00
![Maiwald_2017.jpg Maiwald 2017](assets/images/d/Maiwald_2017-03530bdf.jpg)
2017
Nora Alsdorf et al. | Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nora Alsdorf, Ute Engelbach, Sabine Flick, Rolf Haubl,
Stephan Voswinkel | Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung
Bielefeld 2017 – transcript Verlag, 344 Seiten
EUR 29,99
2017
![Sutterlüty_Flick_2017.jpg Sutterlüty Flick 2017](assets/images/f/Sutterl%C3%BCty_Flick_2017-0571d712.jpg)
Ferdinand Sutterlüty, Sabine Flick | Der Streit ums Kindeswohl
Ferdinand Sutterlüty, Sabine Flick | Der Streit ums Kindeswohl
Weinheim und Basel 2017 – Beltz Juventa, 208 Seiten
EUR 24,95
![Sutterlüty_Flick_2017.jpg Sutterlüty Flick 2017](assets/images/f/Sutterl%C3%BCty_Flick_2017-0571d712.jpg)
2016
![Nachtwey_2016.jpg Nachtwey 2016](assets/images/b/Nachtwey_2016-bb374ce2.jpg)
Oliver Nachtwey | Abstiegsgesellschaft
Oliver Nachtwey | Abstiegsgesellschaft
Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne
Berlin 2016 – Suhrkamp, 264 Seiten
EUR 18,00
![Nachtwey_2016.jpg Nachtwey 2016](assets/images/b/Nachtwey_2016-bb374ce2.jpg)
2015
![Wissel_2015.jpg Wissel 2015](assets/images/3/Wissel_2015-a821b25f.jpg)
Jens Wissel | Staatsprojekt Europa
Jens Wissel | Staatsprojekt Europa
Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union
Münster 2015 – Westfälisches Dampfboot, S. 288
EUR 29,90
![Wissel_2015.jpg Wissel 2015](assets/images/3/Wissel_2015-a821b25f.jpg)
2015
![Mohrmann_2015.jpg Mohrmann 2015](assets/images/a/Mohrmann_2015-5423f56d.jpg)
Judith Mohrmann | Affekt und Revolution
Judith Mohrmann | Affekt und Revolution
Politisches Handeln nach Arendt und Kant
Frankfurt a. M. und New York 2015 – Campus Verlag, 216 Seiten
EUR 34,90
![Mohrmann_2015.jpg Mohrmann 2015](assets/images/a/Mohrmann_2015-5423f56d.jpg)
2015
![Koppetsch_2015.jpg Koppetsch 2015](assets/images/e/Koppetsch_2015-01870f67.jpg)
Cornelia Koppetsch und Sarah Speck | Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Cornelia Koppetsch und Sarah Speck | Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten
Berlin 2015 – Suhrkamp, 297 Seiten
EUR 18,00
![Koppetsch_2015.jpg Koppetsch 2015](assets/images/e/Koppetsch_2015-01870f67.jpg)
2015
![Honneth_2015.jpg Honneth 2015](assets/images/5/Honneth_2015-60da1697.jpg)
Axel Honneth | Die Idee des Sozialismus
Axel Honneth | Die Idee des Sozialismus
Versuch einer Aktualisierung
Berlin 2015 – Suhrkamp, 168 Seiten
EUR 22,95
![Honneth_2015.jpg Honneth 2015](assets/images/5/Honneth_2015-60da1697.jpg)
2014
![Hürtgen_Voswinkel_2014.png Hürtgen Voswinkel 2014](assets/images/f/H%C3%BCrtgen_Voswinkel_2014-a09b6973.png)
Stefanie Hürtgen und Stephan Voswinkel | Nichtnormale Normalität?
Stefanie Hürtgen und Stephan Voswinkel | Nichtnormale Normalität?
Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte
Berlin 2014 – edition sigma, 391 Seiten
EUR 29,90
![Hürtgen_Voswinkel_2014.png Hürtgen Voswinkel 2014](assets/images/f/H%C3%BCrtgen_Voswinkel_2014-a09b6973.png)
2014
![Schardt_2014.jpg Schardt 2014](assets/images/6/Schardt_2014-16b5513a.jpg)
Jürgen Schardt | Mythos Bürgersinn
Jürgen Schardt | Mythos Bürgersinn
Zur Gründungsgeschichte der Universität Frankfurt
Hamburg 2014 – VSA, 96 Seiten
EUR 9,00
![Schardt_2014.jpg Schardt 2014](assets/images/6/Schardt_2014-16b5513a.jpg)
2014
![Honneth_Herzog_2014.jpg Honneth Herzog 2014](assets/images/8/Honneth_Herzog_2014-a0e8968f.jpg)
Lisa Herzog und Axel Honneth (Hg.) | Der Wert des Marktes
Lisa Herzog und Axel Honneth (Hg.) | Der Wert des Marktes
Ein philosophisch-ökonomischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Berlin 2014 – Suhrkamp, 670 Seiten
EUR 25,00
![Honneth_Herzog_2014.jpg Honneth Herzog 2014](assets/images/8/Honneth_Herzog_2014-a0e8968f.jpg)
2014
![Honneth_2014.jpeg Honneth 2014](assets/images/f/Honneth_2014-fdf9b0ae.jpeg)
Axel Honneth | Vivisektionen eines Zeitalters
Axel Honneth | Vivisektionen eines Zeitalters
Porträts zur Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts
Berlin 2014 – Suhrkamp, 308 Seiten
EUR 18,00
![Honneth_2014.jpeg Honneth 2014](assets/images/f/Honneth_2014-fdf9b0ae.jpeg)
2014
![Herzog_2014.jpg Herzog 2014](assets/images/2/Herzog_2014-da4a069d.jpg)
Lisa Herzog | Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Lisa Herzog | Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus
München 2014 – C. H. Beck, 207 Seiten
EUR 14,95
![Herzog_2014.jpg Herzog 2014](assets/images/2/Herzog_2014-da4a069d.jpg)
2014
Carolin Amlinger | Die verkehrte Wahrheit
Carolin Amlinger | Die verkehrte Wahrheit
Zum Verhältnis von Ideologie und Wahrheit
Hamburg 2014 – Laika, 192 Seiten
EUR 19,90
2014
![Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014.jpg Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014](assets/images/e/Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014-658d6ff0.jpg)
Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hg.) | Kämpfe um Migrationspolitik
Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hg.) | Kämpfe um Migrationspolitik
Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung
Bielefeld 2014 – transcript, 304 Seiten
EUR 24,99
![Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014.jpg Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014](assets/images/e/Forschungsgruppe-Staatstheorie-2014-658d6ff0.jpg)
2013
![Cover_Wissen-an-der-Grenze.jpg Cover Wissen-an-der-Grenze](assets/images/d/Cover_Wissen-an-der-Grenze-1fb57bbb.jpg)
Claudia Peter und Dorett Funcke (Hg.) | Wissen an der Grenze
Claudia Peter und Dorett Funcke (Hg.) | Wissen an der Grenze
Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin
Frankfurt a. M. und New York 2013 – Campus Verlag, 508 Seiten
EUR 39,90
![Cover_Wissen-an-der-Grenze.jpg Cover Wissen-an-der-Grenze](assets/images/d/Cover_Wissen-an-der-Grenze-1fb57bbb.jpg)
2013
Siqi Luo | Collective Bargaining and Changing Industrial Relations in China
Siqi Luo | Collective Bargaining and Changing Industrial Relations in China
Frankfurt a. M. 2013 – Peter Lang Verlag
EUR 54,95
2013
Boy Lüthje, Siqi Luo und Hao Zhang (Hg.) | Beyond the Iron Rice Bowl
Boy Lüthje, Siqi Luo und Hao Zhang (Hg.) |
Beyond the Iron Rice Bowl
Regimes of Production and Industrial Relations in China
Frankfurt a. M. und New York 2013 – Campus Verlag, 354 Seiten
EUR 36,90
2013
![Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen.jpg Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen](assets/images/4/Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen-030fdea9.jpg)
Boy Lüthje et al. | From Silicon Valley to Shenzhen
Boy Lüthje, Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki
Martina Sproll | From Silicon Valley to Shenzhen
Global Production and Work in the IT Industry
Lanham 2013 – Rowman & Littlefield, 276 Seiten
![Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen.jpg Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen](assets/images/4/Luethje-Pawlicki-Sproll-Huertgen-030fdea9.jpg)
2013
Sonja Buckel | »Welcome to Europe«
Sonja Buckel | »Welcome to Europe«
Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts
Bielefeld 2013 – transcript, 369 Seiten
EUR 33,80
2013
![ten-Brink-Campus.jpg Ten-Brink-Campus](assets/images/f/ten-Brink-Campus-75bc80db.jpg)
Tobias ten Brink | Chinas Kapitalismus
Tobias ten Brink | Chinas Kapitalismus
Entstehung, Verlauf, Paradoxien
Frankfurt a. M. und New York 2013 – Campus Verlag, 372 Seiten
EUR 34,90
![ten-Brink-Campus.jpg Ten-Brink-Campus](assets/images/f/ten-Brink-Campus-75bc80db.jpg)
2013
Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.) | Leistung und Erschöpfung
Sighard Neckel und Greta Wagner (Hg.) |
Leistung und Erschöpfung
Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft
Berlin 2013 – Suhrkamp
2012
Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hg.) | Die EU in der Krise
Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hg.) | Die EU in der Krise
Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling
Münster 2012 – Westfälisches Dampfboot, 165 Seiten
EUR 15,90
2012
Martin Dornes | Die Modernisierung der Seele
Martin Dornes | Die Modernisierung der Seele
Kind – Familie – Gesellschaft
Frankfurt a. M. 2012 – Fischer Verlag, 528 Seiten
EUR 12,99
2011
Tobias ten Brink | Globale Rivalitäten
Tobias ten Brink | Globale Rivalitäten
Stuttgart 2011 – Franz Steiner Verlag, 225 Seiten
EUR 42,00
2011
![Ds-Recht_der1.jpg Ds-Recht der1](assets/images/b/Ds-Recht_der1-52838aad.jpg)
Axel Honneth | Das Recht der Freiheit
Axel Honneth | Das Recht der Freiheit
Berlin 2011 – suhrkamp wissenschaft, 628 Seiten
EUR 34,90
![Ds-Recht_der1.jpg Ds-Recht der1](assets/images/b/Ds-Recht_der1-52838aad.jpg)
2010
![honegger-neckel-magnin.jpg Honegger-neckel-magnin](assets/images/7/honegger-neckel-magnin-091b1bf0.jpg)
Claudia Honegger, Sighard Neckel und Chantal Magnin | Strukturierte Verantwortungslosigkeit
Claudia Honegger, Sighard Neckel und Chantal Magnin | Strukturierte Verantwortungslosigkeit
Berichte aus der Bankenwelt
Berlin 2010 – edition suhrkamp, 399 Seiten
EUR 16,00
![honegger-neckel-magnin.jpg Honegger-neckel-magnin](assets/images/7/honegger-neckel-magnin-091b1bf0.jpg)
2010
![Das_ich_im.jpg Das ich im](assets/images/2/Das_ich_im-dfdb94e1.jpg)
Axel Honneth | Das Ich im Wir
Axel Honneth | Das Ich im Wir
Berlin 2010 – suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 308 Seiten
EUR 12,00
![Das_ich_im.jpg Das ich im](assets/images/2/Das_ich_im-dfdb94e1.jpg)
2009
![Silicon.jpg Silicon](assets/images/e/Silicon-a6cc2610.jpg)
Stefanie Hürtgen et a. | Von Silicon Valley nach Shenzhen
Stefanie Hürtgen, Boy Lüthje, Wilhelm Schumm und
Martina Sproll | Von Silicon Valley nach Shenzhen
Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie
Hamburg 2009 – VSA Verlag, 320 Seiten
EUR 22,80
![Silicon.jpg Silicon](assets/images/e/Silicon-a6cc2610.jpg)
2008
![leistungsband.jpg Leistungsband](assets/images/8/leistungsband-a84b3ebf.jpg)
Kai Dröge, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hg.) | Rückkehr der Leistungsfrage
Kai Dröge, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hg.) | Rückkehr der Leistungsfrage
Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft.
Berlin 2008 – edition sigma, 238 Seiten
EUR 16,90
![leistungsband.jpg Leistungsband](assets/images/8/leistungsband-a84b3ebf.jpg)
2008
![staatenkonflikte.jpg Staatenkonflikte](assets/images/2/staatenkonflikte-3dd7077a.jpg)
Tobias ten Brink | Staatenkonflikte
Tobias ten Brink | Staatenkonflikte
Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus – ein Überblick
Stuttgart 2008 – Lucius & Lucius
EUR 19,90
![staatenkonflikte.jpg Staatenkonflikte](assets/images/2/staatenkonflikte-3dd7077a.jpg)
2008
![wagner.jpg Wagner](assets/images/7/wagner-ce631fb4.jpg)
Gabriele Wagner und Philipp Hessinger (Hg.) | Ein neuer Geist des Kapitalismus?
Gabriele Wagner und Philipp Hessinger (Hg.) | Ein neuer Geist des Kapitalismus?
Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie
Wiesbaden 2008 – VS Verlag, 342 Seiten
EUR 34,90
![wagner.jpg Wagner](assets/images/7/wagner-ce631fb4.jpg)
2008
Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.) | Mittendrin im Abseits
Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.) | Mittendrin im Abseits
Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext
Wiesbaden 2008 – VS Verlag, 253 Seiten
EUR 24,90
2008
![Cover_Transnationales-Co-Management.jpg Cover Transnationales-Co-Management](assets/images/9/Cover_Transnationales-Co-Management-1c7e16f0.jpg)
Stefanie Hürtgen | Transnationales Co-Management
Stefanie Hürtgen | Transnationales Co-Management
Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz
Münster 2008 – Westfälisches Dampfboot, 313 Seiten
EUR 29,90
![Cover_Transnationales-Co-Management.jpg Cover Transnationales-Co-Management](assets/images/9/Cover_Transnationales-Co-Management-1c7e16f0.jpg)
2007
![krankheitsverleugnung.jpg Krankheitsverleugnung](assets/images/7/krankheitsverleugnung-8bb2fa98.jpg)
Hermann Kocyba und Stephan Voswinkel | Krankheitsverleugnung
Hermann Kocyba und Stephan Voswinkel |
Krankheitsverleugnung
Betriebliche Gesundheitskulturen und neue Arbeitsformen
Arbeitspapier 150
Hans-Böckler-Stiftung – Düsseldorf 2007
![krankheitsverleugnung.jpg Krankheitsverleugnung](assets/images/7/krankheitsverleugnung-8bb2fa98.jpg)
2007
![dylan.jpg Dylan](assets/images/6/dylan-d35d5b25.jpg)
Axel Honneth, Peter Kemper und Richard Klein (Hg.) | Bob Dylan
Axel Honneth, Peter Kemper und Richard Klein (Hg.) | Bob Dylan
Ein Kongreß.
Frankfurt a. M. 2007 – edition suhrkamp, 345 Seiten
EUR 12,00
![dylan.jpg Dylan](assets/images/6/dylan-d35d5b25.jpg)
2006
![pub_freyberg2006.jpg Pub freyberg2006](assets/images/0/pub_freyberg2006-0539de1a.jpg)
Thomas von Freyberg und Angelika Wolff | Störer und Gestörte, Bd. 2
Thomas von Freyberg und Angelika Wolff | Störer und Gestörte
Band 2: Konfliktgeschichten als Lernprozesse
Frankfurt a. M. 2006 – Brandes & Apsel, 300 Seiten
EUR 24,90
![pub_freyberg2006.jpg Pub freyberg2006](assets/images/0/pub_freyberg2006-0539de1a.jpg)
2006
Martin Dornes | Die Seele des Kindes
Martin Dornes | Die Seele des Kindes
Entstehung und Entwicklung
Frankfurt a. M. 2006 – Fischer Verlag, 192 Seiten
EUR 11,30
2006
![pub_texte.jpg Pub texte](assets/images/e/pub_texte-10cca1bb.jpg)
Axel Honneth (Hg.) | Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
Axel Honneth (Hg.) | Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
Wiesbaden 2006 – VS Verlag, 414 Seiten, gebunden
EUR 29,90
![pub_texte.jpg Pub texte](assets/images/e/pub_texte-10cca1bb.jpg)
2005
![pub_freyberg2005.jpg Pub freyberg2005](assets/images/b/pub_freyberg2005-7efeaf3d.jpg)
Thomas von Freyberg und Angelika Wolff | Störer und Gestörte
Thomas von Freyberg und Angelika Wolff | Störer und Gestörte
Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher
Frankfurt a. M. 2005 – Brandes & Apsel, 320 Seiten
EUR 24,90
![pub_freyberg2005.jpg Pub freyberg2005](assets/images/b/pub_freyberg2005-7efeaf3d.jpg)
2005
![pub_voswinkel.jpg Pub voswinkel](assets/images/7/pub_voswinkel-d9823769.jpg)
Stephan Voswinkel (unter Mitarbeit von Anna Korzekwa) | Welche Kundenorientierung?
Stephan Voswinkel (unter Mitarbeit von Anna Korzekwa) | Welche Kundenorientierung?
Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit
Berlin 2005 – edition sigma, 342 Seiten
EUR 19,90
![pub_voswinkel.jpg Pub voswinkel](assets/images/7/pub_voswinkel-d9823769.jpg)
2005
![pub_voswinkel2.jpg Pub voswinkel2](assets/images/b/pub_voswinkel2-09dd269d.jpg)
Heike Jacobson und Stephan Voswinkel | Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung
Heike Jacobson und Stephan Voswinkel | Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung
Wiesbaden 2005 – VS Verlag, 269 Seiten
EUR 29,90
![pub_voswinkel2.jpg Pub voswinkel2](assets/images/b/pub_voswinkel2-09dd269d.jpg)
2005
Karen Körber | Juden, Russen, Emigranten
Karen Körber | Juden, Russen, Emigranten
Identitätskonflikte jüdischer Einwanderer in einer ostdeutschen Stadt
Frankfurt a. M. und New York 2005 – Campus Verlag, 192 Seiten
EUR 24,90
2004
![pub_lemke.jpg Pub lemke](assets/images/4/pub_lemke-30377ba7.jpg)
Thomas Lemke | Veranlagung und Verantwortung
Thomas Lemke | Veranlagung und Verantwortung
Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal
Bielefeld 2004 – transcript Verlag, 140 Seiten
EUR 14,80
![pub_lemke.jpg Pub lemke](assets/images/4/pub_lemke-30377ba7.jpg)