WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung

Publicada desde el 2004 por el Instituto de Investigación Social, la revista WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung se dirige a un público intelectual amplio. Entronca con su famosa antecesora, la revista Zeitschrift für Sozialforschung, en tanto que pretende dar continuidad a la idea de interdisciplinariedad y a la exigencia de una teoría social crítica. Incluye ensayos de diferentes disciplinas que, en su conjunto, contribuyen a un análisis exhaustivo de la situación social actual y revelan perspectivas de transformación emancipadora.

2024—2

10.5771 1860-2177-2024-2 big

Kosmopolitismus von unten

Inhalt

Studien

3 Pierre Ostiguy: Der vulgäre Prophet. Hugo Chávez als Meister der Verführung

31 Bruna Della Torre: Plattform-Neofaschismus. Digitale Kulturindustrie und die extreme Rechte

53 Martin Jay: Zwischen Leib und Körper. Politik im Spiegel der Lebensphilosophie


Stichwort Kosmopolitismus von unten. Hg. von Sidonia Blättler, Almut Poppinga und Felix Trautmann

77 Einleitung

83 Étienne Tassin: Die Herausforderung des Fremden. Vom Kosmopolitismus zur Kosmopolitik

93 Étienne Balibar: Internationalismus und Kosmopolitismus. Zwei Varianten einer Politik

113 Dana Schmalz: Weltbürger:innen an der Grenze. Was bleibt vom Kosmopolitismus auf der Flucht?

125 Regina Römhild: Turbulente Kreuzungen. Migration und Tourismus als Kräfte einer Kosmopolitisierung an den Grenzen Europas

143 Sidonia Blättler, Almut Poppinga und Felix Trautmann: Erdlinge werden. Rosi Braidotti im Gespräch über Kosmopolitismus und Posthumanismus


Eingriffe

163 Loïc Wacquant: ›Rasse‹ als verneinte Ethnizität. Eingriff in eine fehlgeleitete Debatte

171 Gurminder K. Bhambra: Notwendige Reparationen. Die Frankfurter Schule im Lichte des Kolonialismus

185 Martin Saar: Kolonialgeschichte oder Kapitalismustheorie? Eine Replik auf Gurminder K. Bhambra

191 Wolfgang Voigt: Rückkehr des Instituts für Sozialforschung nach Frankfurt. Der Neubau von 1951 und seine Architekten

211 Hermann Kocyba: Eine Zeitkapsel aus der Geschichte des Instituts. Zur Erstveröffentlichung des 1932 fertiggestellten Handlexikons sozialistischer Persönlichkeiten

215 Autorinnen und Autoren

10.5771 1860-2177-2024-2 big

2024—1

Westend Cover 1 Druck2024

Ästhetik der Demokratie

Inhalt

Studien

3 Anson Rabinbach: Die Frankfurter Schule und die ›Jüdische Frage‹, 1940−1970

29 Grant Bollmer und Katherine Guinness: Das personifizierte Kapital. Zwei Gesichter der Influencer-Kultur

41 Axel Honneth: Siegfried Kracauer. Von der Einheit in der Vielfalt seiner Schriften

Stichwort Ästhetik der Demokratie. Hg. von Johannes Völz

61 Johannes Völz: Einleitung

65 Jason Frank: Ästhetische Repräsentationen des Volkes

79 Sebastian Staab: Zur komischen Anmut der Masse. Tati, Kracauer und die heitere Freiheit der Entfremdung

91 Leonard Cassuto: Die amerikanische Demokratie, die Hochschule und das Gemeinwohl

101 Patricia Hayes: Einheit und Kampf. Afrapix und die Sedimentierung der Fotografie

Eingriffe

117 Jörg Schaub: Ästhetische Missachtung. Zur Bedeutung der Ästhetik für die kritische Theorie der Anerkennung

129 Dirk Tänzler: Berlusconi & Co oder die Grenzüberschreitung als populistischer Politikstil

135 Isabella Bockelmann und Dirk Braunstein: »… man muß genau genommen dabei gewesen sein.« Keine Mitarbeiterin des Instituts für Sozialforschung: Lisel Paxmann

Mitteilungen aus dem IfS

149 Adorno-Vorlesungen 2024

151 Autorinnen und Autoren

Westend Cover 1 Druck2024

2023—2

Hundert Jahre Institut für Sozialforschung

Inhalt

Studien

3 Alexandra Schauer: Vom Schwinden des Möglichkeitssinns. Eine Kritik des überwertigen Realismus

23 Simon Schleusener: Spielarten der Kritik. Der Text und sein Außen

49 Friedrich Lenger: Dialektik der Teilhabe. Fluchtpunkte einer Globalgeschichte des Kapitalismus

Stichwort Hundert Jahre Institut für Sozialforschung. Hg. von Sidonia Blättler, Stephan Lessenich und Greta Wagner

65 Sidonia Blättler, Stephan Lessenich und Greta Wagner: Einleitung

69 Wolfgang Voigt: Kubisch und festungsartig. Das erste Gebäude des Instituts für Sozialforschung

87 Stephan Voswinkel: ›Dialektische Durchdringung‹? Gesellschaftstheorie und empirische Forschung am IfS

101 Manuela Bojadžijev, Christel Eckart und Sarah Speck: Auch eine Geschichte des IfS. Ein Gespräch über feministische und rassismuskritische Forschung am Institut

115 Günter Frankenberg: Die demokratische Frage – revisited

131 Frieder Vogelmann: Situiert, nicht verortet. Das Institut für Sozialforschung als unmöglicher Ort kritischer Theorie

Eingriffe

143 Maximilian Pichl: Gefahr für den Rechtsstaat. Zur Kriminalisierung der
Klimabewegung

155 Tobias Heinze und Judith-Frederike Popp: Wider die Idealismen. Amy Allen im Gespräch über Psychoanalyse und Kritische Theorie

Mitteilungen aus dem IfS

165 Veranstaltungen zum 100‑jährigen Bestehen des Instituts für Sozialforschung

167 Bericht: Internationale Konferenz »Futuring Critical Theory« vom 13.−15. September 2023 in Frankfurt a. M.

173 Autorinnen und Autoren

2023—1

WestEnd-Cover2023-1

W. E. B. Du Bois – Der Klassiker zwischen den Disziplinen

Inhalt

Studien

7 Jean L. Cohen: Hybride Regime. Populismus an der Macht

41 Ada Reichhart: Demokratie am Arbeitsplatz. Eine Produktionsgenossenschaft im Kapitalismus

69 Mauricio Rebolledo: Folter als Beruf

Stichwort W. E. B. Du Bois – Der Klassiker zwischen den Disziplinen. Hg. von Axel Honneth und Johannes Völz

95 Axel Honneth und Johannes Völz: Einleitung

99 Axel R. Schäfer: Vorreiter und Kritiker. Du Bois im Spiegel des cultural turn

117 Robert Gooding-Williams: Demokratie und ästhetische Erziehung. Du Bois’ Politik
des Schönen

143 Annette Gordon-Reed: Die Color Line. Eine visuelle Soziologie des
Schwarzen Amerikas

155 Christa Buschendorf: Du Bois’ marxistische Kapitalismuskritik. Zur Romantrilogie
The Black Flame

Eingriffe

169 Axel Honneth: Der lange Schatten des Kolonialismus. Ein Literaturessay über
Colonialism and Modern Social Theory

185 Beina Xu: Ich war noch nie auf dem Pekinger Platz

189 Claus Leggewie: Eine bestimmte Idee der Freiheit. André Gorz
zum 100. Geburtstag

Archiv

207 Johannes Völz: Editorische Vorbemerkung

209 William Edward Burghardt Du Bois: Die Seelen der Weißen

Mitteilungen aus dem IfS

223 Dirk Braunstein und Gerhard Schweppenhäuser: »Man muss eine latente Struktur
aufdecken«. Zum Gedenken an Gerhard Schmidtchen

229 Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Instituts für Sozialforschung

231 Adorno-Vorlesungen 2023

233 Autorinnen und Autoren

WestEnd-Cover2023-1

2022-2

WestEnd2022 1

Vergemeinschaftung durch Misstrauen?

Inhalt

Studien


3 Thomas Scheffer: Soziologie im Klimawandel. Protokoll des Revisionsbedarfs
29 Andreas Streinzer, Almut Poppinga, Anna Wanka, Georg Marx: »... wie macht man das, wie schafft man das«? Verflochtene Versorgung in der Pandemie
49 Christian Budnik: Vertrauensbeziehungen in der digitalen Kommunikation. Eine philosophische Betrachtung

 

Stichwort


Vergemeinschaftung durch Misstrauen?
Hg. von Greta Wagner


71 Greta Wagner: Einleitung
75 Jeannie Moser: Das Misstrauen der ›Querdenken‹-Mesalliance
87 Eva Marlene Hausteiner: Demokratische Dynamik oder ideologische Verführung? Verschwörungsgerüchte auf dem politiktheoretischen Prüfstand
97 Pavan Kumar Malreddy: Verbunden im Konflikt. Der Staat, die Straße und das organisierte Misstrauen
107 Ute Frevert: Misstrauen in Diktatur und Demokratie. Schlaglichter auf das 20. Jahrhundert


Eingriffe


121 Kwame Anthony Appiah: Prophet der maximalen Produktivität. Zur Aktualität von Thorstein Veblen
135 Konstantin Klur: Zynisches Bewusstsein. Zur Selbstdemontage bürgerlich-aufklärerischer Ideale

149 Daniel Fairfax, Nora Neuhaus und Felix Trautmann: Außerhalb und Gegenüber. Heide Schlüpmann im Gespräch über Siegfried Kracauer und die Frankfurter Filmwissenschaft

 

Mitteilungen aus dem IfS


163 Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Instituts für Sozialforschung. September 2022 bis Juni 2024
165 Autorinnen und Autoren

WestEnd2022 1

2022—1

WestEnd2022 1

Autofiktion und die Poetiken der Singularität

Inhalt

Studien

3  Rachel Cusk: Kann eine Frau, die Künstlerin ist, jemals nur Künstlerin sein?

21  Benno Zabel: Politisches Erinnern und die Macht des Rechts. Zur gegenwärtigen Debatte um Menschheitsverbrechen

41 Francey Russell: Die Seele abbilden. Über Freuds Methodologie und Metapsychologie

 

Stichwort Autofiktion und die Poetik der Singularisierung. Hg. von Johannes Völz

75  Johannes Völz: Einleitung

83  Claus Elholm Andersen: Die Singularität der immerwährenden Gegenwart. Autofiktion nach der Finanzkrise und der Fall Karl Ove Knausgård

99  Johannes Völz: Affektlagen der Singularisierung. Tao Lin am Rande der Erschöpfung

113  Barbara Carnevali: Das Selbst als die anderen. Über Rachel Cusks Outline-Trilogie

125  Julika Griem: Autofiktion als Automobilität. Literarische Bewegungsbilder im kulturalisierten Klassenkampf

129  Heinz Drügh: Von niedlichen Einhörnern, Hasen und Gemüse. Autofiktion als profane Ästhetik


Eingriffe

155  Robert Zwarg: Aus unsicherer Distanz. Über Silvia Bovenschen

167  Dieter Boris: Felix Weil und das Institut für Sozilaforschung

183  Kai-Olaf Maiwald: Statt eines Nachrufs. Zum Werk Ulrich Oevermanns (28.2.1940 – 11.10.2021)

 

Mitteilungen aus dem IfS

195  Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2022

197  Internationale Siegfried Kracauer-Konferenz

 

199  Autorinnen und Autoren

WestEnd2022 1

2021—2

Westend-Cover-2-2021

Pornografie. (Un-)Sittlichkeit und Geschlecht

Inhalt

Studien

3  Lutz Wingert: Über die Logik von Reformen des Kapitalismus

33  Monika Rinck: Zur gesellschaftlichen Lage der Lyrik. Oder: Die eingerannte Tür der Theorie

53  Heiko Biehl: Die Kameradschaft der »kleinen Kampfgemeinschaft«. Zur Soziologie eines militärischen Mythos

Stichwort Pornografie. (Un-)Sittlichkeit und Geschlecht. Hg. von Juliane Rebentisch und Kerstin Stakemeier

75  Juliane Rebentisch und Kerstin Stakemeier: Einleitung

79  Susanna Paasonen: Pornokreuzzüge und emotionale Plattformpolitik

95  Leonie Zilch: »Marriage or Gangbang?« Pornografie als Raum (un-)sittlicher Selbstverortung

107  MYSTI: I AM NOT A BODY WHO FEELS GOVERNED

115  Jennifer Doyle und Jennifer C. Nash: Ein Gespräch über Pornografie, Erotik, Lust, Verlust und das Schreiben

129  Peter Gorsen: Der hermaphroditische Eros. Pornografie in der bürgerlichen Gesellschaft und Ästhetik. Eine Zitatcollage, zusammengestellt und eingeleitet von Kerstin Stakemeier


Eingriffe

141  John-Baptiste Oduor: Ein pragmatistischer Maverick. Zu Raymond Geuss

151  Hubertus Buchstein: Gegenläufige Rezeptionspolitiken. Zur Korrespondenz Otto Kirchheimer – Carl Schmitt 1952 bis 1961

 

Archiv

177  Otto Kirchheimer und Carl Schmitt: Korrespondenz 1952 bis 1961

 

Mitteilungen aus dem IfS

191  In eigener Sache

193  Autorinnen und Autoren

Westend-Cover-2-2021

2021—1

Westend  1-2021

Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus

Inhalt

Studien

3 Katharina Pistor: Staatlichkeit im digitalen Zeitalter

31 Bert Rebhandl: Expansion und Wiederholung. Zur gesellschaftlichen Lage der Fernsehserien

49 Axel Honneth: Hegel und Durkheim. Konturen einer geistigen Wahlverwandtschaft

Stichwort Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Hg. von Vera King und Ferdinand Sutterlüty

69 Vera King und Ferdinand Sutterlüty: Einleitung

73 Ferdinand Sutterlüty: Destruktivität des Rechtspopulismus

87 Vera King: Autoritarismus als Regression

103 Maurits Heumann und Oliver Nachtwey: Geläuterter Kosmopolitismus? Über regressive Rebell_innen und ihr destruktives Potential

115 Karin Stögner: Vom Antisemitismus zum Antigenderismus und zurück. Die Authoritarian Personality neu gelesen

127 Steffen Krüger und Katarina Busch: »Für jede Art von Freiheit«. Thesen zu Rechtspopulismus und sozialen Medien

141 Johannes Völz: Verletzte Form, Formen der Verletzung. Zur Ästhetik des Populismus


Eingriffe

153 Interview: Schuldzuweisung und Vergebung. Miranda Fricker antwortet auf Fragen von Kristina Lepold

171 Volker M. Heins: Mythos Redefreiheit. Toleranz und No-Platforming in der vielstimmigen Demokratie

185 Jens Kastner: Bourdieu mit Balzac. Impulse für eine kritische Soziologie in der realistischen Literatur

201 José Brunner: Wie uns das Coronavirus kränkt – und unser historisches Selbstverständnis verwandeln kann

 

Mitteilungen aus dem IfS

215 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2021

157 Autorinnen und Autoren

Westend  1-2021

2020—2

WestEndCover2020-2

Akteur_innen der Kritik

Inhalt

Studien

3 Sabine Flick: Biografisierung als Doktrin. Der biografische Blick in der Psychotherapie

25 Carsten Ruhl: Zur gesellschaftlichen Lage der Architektur

43 Frithjof Nungesser: Das Fleischparadox. Zur soziokulturellen Genese eines moralischen Problems

Stichwort Akteur_innen der Kritik. Hg. von Annette Hilscher, Felix Roßmeißl und Irini Siouti

71 Annette Hilscher, Felix Roßmeißl und Irini Siouti: Einleitung. Kritik zwischen Rekonstruktion und Reflexivität

81 Robin Celikates: Die Macht der Kritik. Epistemische Asymmetrien, alternative Standpunkte und migrantische Praktiken

97 Sarah Speck: In Verteidigung der epistemischen Asymmetrie

109 Vanessa E. Thompson: Postkoloniale Ethnografie. Aus der Komfortzone in die Kontaktzone

123 Sarah Mühlbacher und Andreas Streinzer: Paternalismus, Pauschalisierung, Parteilichkeit. Drei Fallstricke kritischer Sozialforschung am Beispiel von Fridays for Future


Eingriffe

137 William E. Scheuerman: Honneths Rechtstheorie – ein Angriff aufs Recht?

153 Axel Honneth: Die Grenzen des Rechts. Replik auf William Scheuerman

165 Klaus Günther: Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen

177 Adam Tooze: Wie »Big Law« das große Geld macht. Zu Katharina Pistors »Der Code des Kapitals«

 

Mitteilungen aus dem IfS

189 Lange Nacht der Sozialforschung im Rahmen der Frankfurter Positionen 2021

191 Internationale Siegfried Kracauer-Konferenz

193 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2021

157 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2020-2

2020—1

WestEndCover2020-1

Verschwiegene Gewalt

Inhalt

Studien

3 Susanne Lüdemann: Demokratie und Urteilskraft im digitalen Zeitalter.
Ein Selbstversuch

25 Jakob Norberg: Der Philologenkönig. Zum Machtanspruch der Grimmschen Sprachwissenschaft

41 Gabriele Pedullà: Humanistischer Republikanismus. Wider eine zeitgenössische Idealisierung

Stichwort Verschwiegene Gewalt. Hg. von Eddie Hartmann und Thomas Hoebel

67 Eddie Hartmann und Thomas Hoebel: Einleitung

71 Eddie Hartmann und Thomas Hoebel: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen

81 Anne Kersten: Eigensinnigkeiten häuslicher Gewalt. Eine netzwerktheoretische Perspektive

93 Ferdinand Sutterlüty: Das strukturelle Gewaltpotential der Familie

103 Sabine Andresen: Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Impulse für die sozialwissenschaftliche Gewaltforschung

115 Laura Wolters: Gewaltforschung im Modus des Erklärens


Eingriffe

125 Felix Roßmeißl: Radikalisierung. Zur Kritik eines Erklärungsmusters des westlichen Dschihadismus

141 Jason Farago: J’accuse! Édouard Louis und die literarische Feier des Sozialdeterminismus

 

Mitteilungen aus dem IfS

153 Stephan Voswinkel: Nachruf auf Joachim Bergmann

157 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2020-1

2019—2

WestEndCover2019-2

Schuld und Schulden

Inhalt

Studien

3 Jasmin Siri und Paula-Irene Villa: Gender. Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion

25 Frieder Vogelmann: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik

47 Hauke Brunkhorst: Entkopplung von Wahrheit und Demokratie. Autoritärer Liberalismus im globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit

Stichwort Schuld und Schulden. Hg. von Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner

77 Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner: Einleitung

81 Johann Szews: Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral

91 Nathalie Karagiannis: Tabula rasa. Das Ende der Schulden

103 Aristotelis Agridopoulos: Schuld und Krise. Zeitdiagnosen im Konflikt

117 Andreas Streinzer: Das Gerangel um die Extraktion. Handlungsmöglichkeiten Verschuldeter in Griechenland

127 Bo Stråth: Wirtschaftstheorien und die Schuldfrage im Nord-Süd-Gefälle

137 Peter Wagner: Historisches Unrecht im Zeitalter von Menschenrechten und Demokratie


Eingriffe

149 Michael Walzer: Welcher Sozialismus?

161 Martin Saar: Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie?

175 Micha Brumlik: Fundamentalismus

187 Andreas Huyssen: Behemoths Wiederkehr. Faschismus im 21. Jahrhundert

 

Archiv

197 Dirk Braunstein: »Seien Sie also unbesorgt …« Einleitung in den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper

205 Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961

 

Mitteilungen aus dem IfS

221 Martin Saar und Tobias ten Brink: Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943–2019

225 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2019-2

2019—1

WestEndCover2019-1

Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit

Inhalt

Studien

3 Didier Fassin: Der lange Atem der Kritik

33 Nina Fischer: Literatur als kultureller Widerstand. Palästinabilder aus der Diaspora

55 Lutz Wingert: Zwischen opportunistischer Anpassung und kontemplativer Klage? Politische Philosophie in einer nicht-idealen Welt

Stichwort: Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit. Hg. von Greta Wagner

87 Greta Wagner: Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit

91 Frank Adloff: Ambivalenzen des Gebens. Hilfe zwischen Hierarchie und Solidarität

101 Serhat Karakayali: Helfen, Begründen, Empfinden. Zur emotionstheoretischen Dimension von Solidarität

113 Christine Unrau: »Your position?« – Zeigen, Erzählen und Geben in Fuocoammare

123 Isabell Trommer und Greta Wagner: Mitleid und Krise. Zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik


Eingriffe

135 Anne-Claire Defossez und Didier Fassin: Eine unwahrscheinliche Bewegung? Macrons Frankreich und der Aufstieg der Gilets Jaunes

151 Axel Honneth: Die moralische Geburt des französischen Strukturalismus. Zu Claude Lévi-Strauss’ »Traurigen Tropen«

161 Wolfgang Seifert: Entfernte Verwandte? Masao Maruyama und Franz Neumann zu »Ultranationalismus« und Nationalsozialismus

 

Mitteilungen aus dem IfS

175 Bericht: »LinksVerkehr« – eine Veranstaltungsreihe über 1968 in Marburg und Frankfurt a. M.

181 Neues Forschungsprojekt: Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus

183 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019

185 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2019-1

2018—2

WestEndCover2018-2

Sozialisation und familiale Triade

Inhalt

Studien

3 Axel Honneth: Wirtschaft oder Gesellschaft? Größe und Grenzen der Marxschen Theorie des Kapitalismus

29 Juliane Rebentisch: Erscheinen. Politische Öffentlichkeit nach Hannah Arendt  

45 Andreas Folkers: Machttechnologie oder Kritik? Zur Genealogie und Gegenwart der Resilienz

Stichwort: Sozialisation und familiale Triade. Hg. von Kai-Olaf Maiwald, Sarah Mühlbacher, Sarah Speck und Ferdinand Sutterlüty

69 Kai-Olaf Maiwald, Sarah Mühlbacher, Sarah Speck und Ferdinand Sutterlüty: Sozialisation und familiale Triade

73 Kai-Olaf Maiwald: Familiale Interaktion, Objektbesetzung und Sozialstruktur. Zur Bedeutung der ödipalen Triade in der strukturalen Familiensoziologie  

87 Vera King: Die äußere und innaere Bedeutung der Triade. Eine Rekonzeptualisierung angesichts pluralisierter Lebensformen

105 Sarah Speck: Zweifelhafte Selbstverständlichkeiten. Zur Kritik normativer
Vorannahmen triadischer Modelle

119 Ferdinand Sutterlüty und Sarah Mühlbacher: Wider den Triadismus


Eingriffe

139 Ulrich Bröckling: Gewaltdrohung und Schutzversprechen. Zur Theorie des Rackets

153 Colm Tóibín: Das Herz des Joseph Conrad

165 Yasemin Niephaus: Eine Feldtheorie sozialer Ungleichheiten und die Ungleichheitsforschung als Mittel der Gesellschaftsanalyse

 

Archiv

175 Dirk Braunstein: Anmerkungen zu Theodor W. Adornos Ansprache vor dem Vorstand der Stiftung »Institut für Sozialforschung«, 18. Juli 1958

179 Theodor W. Adorno: Ansprache vor dem Vorstand der Stiftung »Institut für Sozialforschung«, 18. Juli 1958

 

Mitteilungen aus dem IfS

185 Bericht: Interdisziplinärer Workshop »Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion« am 28./29. Mai 2018

191 Rolf Tiedemann zum Abschied

195 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2018-2

2017—2

WestEndCover2017-2

Gefängnis und Armut

Inhalt

Studien

3 Till van Rahden: Eine Welt ohne Familie. Über Kinderläden und andere demokratische Heilsversprechen

27 Gerald Siegmund: Zwischen Repräsentation und Partizipation. Zur gesellschaftlichen Lage des Theaters  

53 Robin Celikates: Epistemische Ungerechtigkeit, Loopingeffekte und Ideologiekritik. Eine sozialphilosophische Perspektive

Stichwort: Gefängnis und Armut. Hg. von Il-Tschung Lim, Daniel Loick, Nadine Marquardt und Felix Trautmann

73 Il-Tschung Lim, Daniel Loick, Nadine Marquardt und Felix Trautmann: Gefängnis und Armut

77 Franziska Dübgen und Liza Mattutat: Neoliberalisierung im Vollzug. Gibt es einen »Prison-Industrial Complex« in Deutschland?  

99 Didier Fassin: Vor dem Gesetz. Politische Anatomie der Strafe

111 Frank Wilde: Das Gefängnis als Armenhaus

125 Il-Tschung Lim, Daniel Loick, Nadine Marquardt und Felix Trautmann: Delinquenzmilieu. Armut und Gefängnis am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe

 

Eingriffe

139 Ferdinand Sutterlüty: Fallstricke situationistischer Gewaltforschung

157 Wolfgang Schwentker: Was heißt in Japan »Nachkriegszeit«?

 

Archiv

171 Hubertus Buchstein: Sozialstruktur und Strafjustiz. Vier bislang unbekannte Zeitungsartikel des jungen Otto Kirchheimer über Strafvollzug
und Strafgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik

181 Otto Kirchheimer: Vier Zeitungsartikel

 

Mitteilungen aus dem IfS

191 Tagung: Agency, Self-Determination, Autonomy. Questioning Key Concepts of Childhood Studies

193 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2017-2

2017—1

WestEndCover2017-1

Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit

Inhalt

Studien

3 Meike Sophia Baader: Pädosexualität. Kindheit und Geschlecht im wissenschaftlichen Diskurs der 1970er Jahre

21 Frederick Neuhouser: Drei Farben: Rot. Kieślowski mit Rousseau  

51 William E. Scheuerman: Digitaler Ungehorsam

Stichwort: Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit. Hg. von Axel Honneth, Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch und Felix Trautmann

71 Axel Honneth, Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch und Felix Trautmann: Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit

75 Claude Lefort: Die Drohung, die auf dem Denken lastet  

83 Judith Mohrmann: Die Stille nach dem Schuss – Paradoxien revolutionärer Befreiung bei Tocqueville und Michael Walzer

99 Juliane Rebentisch und Felix Trautmann: Zerrbilder der Gleichheit. Demokratie
und Massenkultur nach Tocqueville

119 Nadia Urbinati: Demokratischer Individualismus

141 Johannes Voelz: Wendungen des Neids. Tocqueville und Emerson zum Paradox einer demokratischen Leidenschaft

 

Eingriffe

155 Peter Wehling, Anastassija Kostan und Clément Dréano: Anlageträger-Screening. Die narrative Legitimierung einer neuen genetischen Diagnostik

169 Axel Honneth: Workingman’s Blues #2. Ein Literaturessay zu Didier Eribon und Arlie Hochschild

187 Felix Trautmann: Anthropologie moralischer Ökonomien. Ein Porträt Didier Fassins anlässlich der Adorno-Vorlesungen 2016

 

Archiv

209 Skadi Siiri Krause: Tocqueville zur französischen und englischen Kolonialpolitik. 2 Briefe

 

Mitteilungen aus dem IfS

221 Peter Wagner: Schulden: Zur Historisierung der Beziehung Europas zum »Süden«. Forschungsvorhaben im Rahmen des Konsortiums »Humanities in the European Research Area« (HERA)

225 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2017-1

2016—2

WestEndCover2016-2

Die Gegenwart der Homophobie

Inhalt

Studien

3 Christoph Menke: Breaking Bad: Versuch über die Befreiung

25 Thomas Khurana: Breaking Bad: Versuch über die Veränderung

53 Axel Honneth: Hegel und Marx. Eine Neubewertung nach 100 Jahren

Stichwort: Die Gegenwart der Homophobie. Hg. von Volker M. Heins

75 Volker M. Heins: Die Gegenwart der Homophobie

83 Klaus Theweleit: »Homophobie« – keine Ahnung, was das ist

95 Bernd Simon: Ablehnung von Homosexualität: Vorurteil, Respekt, Politisierung

107 Nina Dethloff: Diskriminierung Homosexueller im Familienrecht – Entwicklung und Perspektiven

119 Peter Rehberg: »God hates Fa(n)gs!« Homophobie, religiöse Rechte
und die Zukunft der Sexualität

 

Eingriffe

135 Michael Walzer: Staaten und Gemeinschaften

149 Daniel Loick: Zur Politik von Lebensformen

 

163 Autorinnen und Autoren

 

WestEndCover2016-2

2016—1

WestEndCover2016-1

Privatheit und politische Freiheit

Inhalt

Studien

3 Peter E. Gordon: Kritische Theorie zwischen dem Heiligen und dem Profanen

35 Thomas Khurana: Die Kunst der zweiten Natur. Zu einem modernen Kulturbegriff nach Kant, Schiller und Hegel  

57 Paul Thompson und Kendra Briken: Kognitiver Kapitalismus. Wider eine fragwürdige Diagnose

 

Stichwort: Privatheit und politische Freiheit. Hg. von Sandra Seubert

85 Sandra Seubert: Privatheit und politische Freiheit

89 Sandra Seubert: Zwischen Emanzipation und Beherrschung. Das Private im digitalen Zeitalter  

103 Beate Rössler: Wie wir uns regieren. Soziale Dimensionen des Privaten in der Post-Snowden-Ära

119 Andrew Roberts: Privatheit und republikanische Freiheit

133 Paula Helm: Freiheit durch Anonymität? Privatheitsansprüche, Privatheitsnormen und der Kampf um Anerkennung

145 Johannes Voelz: Der Wert des Privaten und die Literatur der »Neuen Aufrichtigkeit«

 

Eingriffe

157 Richard J. Bernstein: Replik auf Peter E. Gordon

167 Axel Honneth: Neoliberalismus? Eine skeptische Wortmeldung anlässlich einer Studie von
David M. Kotz

 

Archiv

181 Dirk Braunstein: Theodor W. Adornos Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der qualitativen Analyse«

187 Theodor W. Adorno: Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der qualitativen Analyse«, 9. Mai 1961

 

Mitteilungen aus dem IfS

205 Zum Tod von Helmut Dubiel

207 Zum Tod von Christa Sonnenfeld

209 Christa Sonnenfeld: Das Archiv des Instituts für Sozialforschung

217 Frankfurter Adorno-Vorlesungen

219 Autorinnen und Autoren

 

WestEndCover2016-1

2015—2

WestEndCover2015-2

Stoner – Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur

Inhalt

Studien

3 Axel Paul und Anne Härtel: Gewaltzwang. Geschichte, Krieg und Organisation der Lord’s Resistance Army

31 Tom Holert und Mark Terkessidis: Der Würgeengel in der Vierten Welt. Kreuzberg als Fall gegenwärtiger Urbanität  

57 Hannes Bajohr: Die Einheit der Welt. Hannah Arendt und Hans Blumenberg über die Anthropologie der Metapher  

 

Stichwort: Stoner – Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur. Hg. von Axel Honneth

79 Axel Honneth: Stoner - Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur

83 Barbara Carnevali: Stoner: Die Grammatik des Lebens  

97 Axel Honneth: Abgründe der Selbstlosigkeit. Größe und Untiefen einer literarischen Figur

103 Eva Illouz: Stoner oder: Was ist eine Berufung?

111 Julika Griem: Lichtgestalt im Modernisierungsdunkel. William Stoner als Projektionsfläche für nostalgische Bildungskritik

123 Frieder Vogelmann: Sokrates in Missouri

 

Eingriffe

135 Frances Stonor Saunders: Hängengeblieben. Am Fliegenpapier

159 Interview: Sich der Realität widersetzen. Kristina Lepold im Gespräch mit Sally Haslanger

 

Mitteilungen aus dem IfS

171 IfS Working Papers

175 Neue Findbücher des IfS-Archivs online

WestEndCover2015-2

2015—1

WestEndCover2015-1

Ethik im Finanzsystem?

Inhalt

Studien

3 Robert Brandom: Den Abgrund reflektieren. Vernunft, Genealogie und die Hermeneutik des Edelmuts

27 Anne Fuchs: »Der Zauderrhythmus des Lebens«. Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und der Zeitdiskurs der Gegenwart  

45 Christoph Deutschmann: Piketty und die Zukunft des Kapitalismus

Stichwort: Ethik im Finanzsystem? Hg. von Lisa Herzog und Sighard Neckel

65 Lisa Herzog und Sighard Neckel: Ethik im Finanzsystem

71 Claudia Czingon und Sighard Neckel: Banking in gesellschaftlicher Verantwortung? Zur Berufsmoral im Finanzwesen  

85 Lisa Herzog, Edgar Hirschmann und Sarah Lenz: »Ethische Banken« – Nische oder Avantgarde?

95 Manuel Wörsdörfer: Human Rights Due Diligence und die Äquatorprinzipien

111 Alexander Lorch: Kommentar: Die (Re-)Integration der Finanzmärkte als gesellschaftliche Herausforderung

 

Eingriffe

121 Berthold Vogel: Die Dynamik der Unverbindlichkeit. Was wir von der Erwerbsarbeit erwarten können

133 Martin Jay: »Die Hoffnung, irdisches Grauen möge nicht das letzte Wort haben«.
Max Horkheimer und die Dialektische Phantasie

 

Archiv

147 Dirk Braunstein: Theodor W. Adornos Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der Bildungssoziologie«

153 Theodor W. Adorno: Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der Bildungssoziologie«, 8. November 1960

 

Mitteilungen aus dem IfS

169 Neues Forschungsprojekt Verhandlungsformen normativer Paradoxien

171 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2015

 

WestEndCover2015-1

2014—2

WestEndCover2014-2

Neuroenhancement. Fantasien der Selbstoptimierung

Inhalt

Studien

3 Talbot Brewer: Entfremdete Emotionen

31 Tom Holert: Test Drive Your IQ. Zur populärkulturellen Steuerung von Diskursen über Intelligenz und deren Steigerung   

51 Sighard Neckel: Oligarchische Ungleichheit. Winner-take-all-Positionen in der (obersten) Oberschicht

 

Stichwort: Neuroenhancement. Fantasien der Selbstoptimierung. Hg. von Greta Wagner  

65 Greta Wagner: Neuroenhancement. Fantasien der Selbstoptimierung

69 Nicolas Rasmussen: Psychostimulanzien steigern nicht die kognitive Leistung. Lehren aus der Geschichte 

81 Peter Wehling: Warum immer besser werden? Blinde Flecken des bioethischen Diskurses über Neuroenhancement

91 Greta Wagner: Neuroenhancement in der Kritik. Normative Deutungen von Studierenden in Frankfurt und New York

105 Armin Hoyer und Jan Slaby: Neuroenhancement als Biokapital

 

Eingriffe

121 Frieder Vogelmann: Habermas, die Demokratie, die Ökonomie

141 Tim Engartner und Balasundaram Krisanthan: Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben

155 Michael Walzer: Imaginäre Juden

WestEndCover2014-2

2014—1

WestEndCover2014-1

Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum?

Inhalt

Studien

3 Judith Butler: Körperliche Verletzbarkeit, Bündnisse und Street Politics

25 Susanne Krasmann: Der Aufstieg der Drohnen. Über das Zusammenspiel von Ethik und Ökonomie in der Praxis des gezielten Tötens

45 Axel Honneth: Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff

 

Stichwort: Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum? Hg. von Daniel Loick

61 Daniel Loick: Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum

67 Isabelle Fremeaux: Exodus und Utopie. Ein Streifzug

79 Margarita Tsomou: Last Exit. Zum Aufschwung solidarischer Ökonomien im Griechenland der Krise

93 Eva von Redecker: Topischer Sozialismus. Zur Exodus-Konzeption bei Gustav Landauer und Martin Buber

109 Juliane Rebentisch: Option exit. Kleine politische Landkarte des Entzugs

121 Roundtable: Exodus als Streik. Daniel Loick im Gespräch mit Diedrich Diederichsen, Rahel Jaeggi und Isabell Lorey

 

Eingriffe

131 Ferdinand Sutterlüty: Die Waffen der Schwachen. Widerstandskulturen im Werk von James C. Scott

147 Kenishi Mishima: Eine Moderne – viele Modernen. Zwischen normativem Leitbild, Verbrechen und Widerstand

163 Cass R. Sunstein: Albert O. Hirschman – ein origineller Denker unserer Zeit  

 

Mitteilungen aus dem IfS

173 IfS Working Papers

175 Workshopbericht: Modernizations and Emancipation. Comparative Critical Studies
Between Germany and Brazil

181 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2014

WestEndCover2014-1

2013—2

WestendCover2013-2

Aufruhr und Protest

Heft 2/2013 beleuchtet die vielfältigen neuen lokalen wie internationalen Protest- und Lebensformbewegungen, die mit alternativen Modellen sozialen Zusammenlebens und demokratischer Teilhabe experimentieren – wie Commoning, Coworking, Collaborative Consumption, urbane Initiativen und subsistenzorientierte Landwirtschaftsprojekte, Open-Source-Bewegung oder Occupy. Handelt es sich bei diesen Bewegungen um bloße Nischen von Aussteigerinnen und Aussteigern? Oder etabliert sich in Gestalt einer zentrumslosen Bewegung eine neue Gegenkultur? Kommt in ihnen eine antimodernistische Sehnsucht nach Ganzheit und Gemeinschaft zum Ausdruck oder zeigt sich ein qualitativ Anderes, das den Menschen neue Freiheitsspielräume eröffnet?

WestendCover2013-2

2012—1

WestendCover2012-1und2

Freundschaft im gegenwärtigen Kapitalismus

Stichwort I

Mercedes Bunz: Facebook oder Die Verschwörung der Freunde
Sabine Flick: Nichtangriffspakt. Paradoxien persönlicher Beziehungen in entgrenzter Arbeit
Monika Rinck: Freundschaft
Erika Alleweldt: Profanierung einer Beziehungsform. Frauenfreundschaften zwischen Ideal und Wirklichkeit
Johannes Weiß: Homo homini homo. Über Menschenfreundschaft

Stichwort II

Kai-Olaf Maiwald: Familie als Beziehungsstruktur. Zum gegenwärtigen Stand der Familiensoziologie
Klaus Naumann: Zwischen Auftragsforschung und Gesellschaftsdiagnostik. Zum gegenwärtigen Stand der Militärsoziologie
Stephan Voswinkel: Aufklärungen und Ausblendungen. Zum gegenwärtigen Stand der Arbeits- und Industriesoziologie

WestendCover2012-1und2

2011—2

Westendcover2011-2

Postsäkularismus

Aus dem Inhalt:

José Casanova: Erkundungen des Postsäkularen

Hans-Joachim Höhn: Die Dispersion religiöser Symbole

Thomas M. Schmidt: Vernünftiger Pluralismus – irrationaler Glaube?

Oliver Sturm: Gnosis oder Die Moabiter

Westendcover2011-2

2011—1

Westendcover2011-1

Normative Paradoxien der Gegenwart

Aus dem Inhalt:

Axel Honneth und Ferdinand Sutterlüty: Eine Forschungsperspektive

Kai-Olaf Maiwald: Paradoxien heutiger Paarbeziehungen

Stephan Voswinkel: Paradoxien entgrenzter Arbeit

Ferdinand Sutterlüty: Paradoxale Folgen ethnischer Gleichheit

Westendcover2011-1

2010—2

Westendcover2010-2

Digitales Selbst. Personale Identität im Zeitalter des Internet

Aus dem Inhalt:

Sherry Turkle: Computerspiele als evokative Objekte

Kai Dröge: Romantische Unternehmer online

Vaios Karavas: Ein neues Computer-Grundrecht?

Olivier Voirol: Anerkennung und Entfremdung im Netz

Westendcover2010-2

2010—1

Westendcover2010-1

Marcel Hénaff | Gabe und soziale Integration

Aus dem Inhalt

Stephan Moebius: Von Marcel Mauss zu Marcel Hénaff

Marcel Hénaff: Die Welt des Handels, die Welt der Gabe

Robin Celikates: Zum Strukturwandel von Gabe und Anerkennung

Axel Honneth: Unstimmigkeiten in der Sozialtheorie von Marcel Hénaff

Dirk Quadflieg: Gabe und Anerkennung bei Marcel Hénaff

Thomas Bedorf: Gabe, Recht und Ethik

Westendcover2010-1

2009—2

Westendcover2009-2

Pathologien der chinesischen Moderne

Aus dem Inhalt:

Michael Lackner: Die Eröffnung der Olympiade 2008 – ein (chinesischer) Traum?

Iwo Amelung: Wissenschaft in China

Anett Dippner: Sexualkultur zwischen Konsum und Emanzipation

Westendcover2009-2

2009—1

Westendcover2009-1

Neue Bürgerlichkeit? Tragödie und Face

Aus dem Inhalt:

Cornelia Rauh: Bürgertum als normative Instanz

Manfred Hettling: Nostalgisches Relikt oder dauerhaftes Kulturmuster?

Karl-Siegbert Rehberg: Zwischen Kanonsehnsucht und Unterschichtenabwehr

Joachim Fischer: Schlüsselbegriff einer soziologischen Theorie nach 1989

Westendcover2009-1

2006—1

Westendcover2006-1
Westendcover2006-1

1—2018

WestEndCover2018-1

Sozialer Aufstieg – Sozialer Abstieg

Inhalt

Studien

3 Ute Dettmar: Populäre Kinder- und Jugendliteratur. Erzählen in mediatisierten
Gesellschaften

21 Sarah Speck: Autonomie, Authentizität, Arbeitsteilung. Paradoxien der Gleichheit
in modernen Geschlechterarrangements  

45 Andreas Reckwitz: Entwertung und Enttäuschung. Zur Produktion negativer
Affekte in der spätmodernen Gesellschaft

67 Stichwort: Sozialer Aufstieg – Sozialer Abstieg. Hg. von Patrick Sachweh | lesen …

71 Patrick Sachweh, Sarah Lenz und Evelyn Sthamer: Das gebrochene Versprechen
der Meritokratie? Aufstiegsdeutungen im Zeichen steigender Ungleichheit  

87 Daniela Schiek und Carsten G. Ullrich: Aufstiegs- und Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien. »Kulturelle« Streifzüge durch Armutsgenerationen

99 Miriam Schad und Nicole Burzan: Intergenerationale Statusstabilisierung in der
Mittelschicht – eine exemplarische Analyse zweier Unternehmensfamilien

109 Sighard Neckel: Inklusive Exklusion. Soziale Abgrenzung im Milieu der globalen Finanzklasse

119 Stephan Voswinkel: Der statusorientierte Mensch als Homo oeconomicus der Soziologie

 

Eingriffe

129 Tilo Wesche: Der Wert des Eigentums. Über die Propriation der Zeit

143 Martin Hartmann: Vorsicht, Vorsicht und nochmals Vorsicht? Zur Auseinandersetzung um den Begriff und das Phänomen des Neoliberalismus

 

Archiv

153 Axel Honneth: Theodor W. Adornos Brief an Herbert Marcuse vom 16. November 1953

159 Theodor W. Adorno: Brief an Herbert Marcuse, 16. November 1953

 

Mitteilungen aus dem IfS

163 Bericht: Vortrag und Workshop »Kritische und Feministische Theorie« zu Ehren von Regina Becker-Schmidt am 23./24. November 2017

167 Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2018

173 Autorinnen und Autoren

WestEndCover2018-1